Chabad-Zentrum

Hamburger Familienbande

Hamburger Familienbande

Loeb Bistritzky eröffnete
neues Chabad-Zentrum

»Hier steht mein Großvater«, sagt Rabbiner Shlomo Bistritzky von Chabad Lubawitsch Hamburg und zeigt auf den 80jährigen Loeb Bistritzky aus Jerusalem. 1926 wurde der Sohn eines Kaufmanns in Hamburg geboren. Er besuchte die Talmud-Tora-Schule am Grindelhof. Als Elfjähriger mußte er mit seinen Eltern und Geschwistern vor den Nazis fliehen. Auf Einladung der Hansestadt kehrte er jetzt erstmals an die Stätten seiner Kindheit zurück.
Für den alten Mann war es nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch in die Zukunft. Denn sein 28jähriger Enkel Shlomo, seit 2003 Gesandter von Chabad Lubawitsch in Hamburg, hat hier das Zentrum für jüdische Erziehung gegründet. Bevor Shlomo Bistritzky sich dazu entschloß, nach Hamburg zu kommen, habe er seinen Großvater gefragt: »Was denkst du darüber, wenn ich als Schaliach nach Deutschland gehe?« »Wenn du an den Ort zurückkehrst, von dem ich einst fliehen mußte, und wenn du zum Fortbestand des jüdischen Lebens beiträgst, ist das die beste Antwort auf den Holocaust«, zitierte Shlomo Bistritzky die Antwort des Großvaters bei einer Feierstunde im Hamburger Chabad-Zentrum. Mit dem Anbringen der Mesusa übergab Loeb Bistritzky am vergangenen Sonntag die Räume offiziell ihrer Bestimmung.
Dem agilen und freundlichen Shlomo Bistritzky ist es gemeinsam mit seiner Frau Channi in kurzer Zeit gelungen, eine Sonntagsschule zu etablieren, die inzwischen von 50 jüdischen Kindern besucht wird. Das Ehepaar engagiert sich nicht nur religiös, kulturell und sozial, sondern hat auch politische Freunde gefunden. Der Präsident der Hamburgischen Bürgerschaft, Berndt Röder, nahm an der Feierstunde teil und bezeichnete den Besuch von Loeb Bistritzky als einen »bewegenden Moment«. Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Hamburg, Andreas C. Wankum, freute sich über das Engagement von Chabad Lubawitsch und bekannte, daß seine Kinder, »das Beste, was ich habe« dort lernen. Gabriela Fenyes

Israel

Regierung will Geisel-Deal am Nachmittag bestätigen

Nach einem vorherigen Plan hätte die Bestätigung erst nach dem Schabbat erfolgen sollen

 17.01.2025

Berlin

Deutscher Appell an Israel und die Hamas

Das Abkommen für eine Waffenruhe im Gazastreifen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Deutschland ruft beide Seiten eindringlich zur Zustimmung auf

 17.01.2025

Israel

Sicherheitskabinett beginnt Sitzung zu Gaza-Deal

Voraussichtlich am Samstagabend muss noch die Regierung zustimmen

 17.01.2025

Augsburg/Erfurt/Berlin

Auszeichnungen für Engagement gegen Rechtsextremismus

Mit dem Preis »Das unerschrockene Wort« ehren die deutschen Lutherstädte Menschen mit Zivilcourage. Diesmal geht er an zwei Männer, die angegriffen werden, weil sie sich gegen den Rechtsruck lehnen

 17.01.2025

Nahost

Milliarden für Wiederaufbau des Gesundheitssektors benötigt

Aufgrund des von der Hamas begonnenen Krieges ist offenbar jedes Krankenhaus in Gaza zerstört oder beschädigt worden. Ein Wiederaufbau wird laut der WHO teurer

 17.01.2025

Nahost

Israel: »harte Verhandlungen« in Katar über wichtiges Detail

Israels Präsident erwartet dennoch, dass der Streitpunkt bald geklärt sein wird

 16.01.2025

Italien

»Immunitäten müssen respektiert werden«

Auch in Italien ist Israels Regierungschef Netanjahu laut Außenminister Tajani trotz des Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs nach wie vor willkommen

 16.01.2025

Brüssel

EU-Kommission kündigt weitere 120 Millionen Euro für Gaza an

Ein diskutiertes Waffenstillstandsabkommen macht Menschen im Nahen Osten Hoffnung - doch noch immer gibt es viel Leid. Ursula von der Leyen schnürt ein neues Hilfspaket

 16.01.2025

Gaza

Waffenruhe: Israel sieht Probleme bei Klärung von Details

Eine Sitzung des israelischen Sicherheitskabinetts zur Billigung der Waffenruhe im Gaza-Krieg wird verschoben

von Amira Rajab, Cindy Riechau  16.01.2025