Rafael Aharon

Grund zum Feiern

Den 60. Geburtstag seines Staates begeht Rafael Aharon in Berlin. Mit etwas Heimweh wird er die Feierlichkeiten in Israel betrachten. Schließlich wäre er gerne dort mit dabei. Doch hat er hier eine wichtige Aufgabe zu erledigen: die Jewish Agency in Deutschland zu vertreten. Und das wird er auch an diesem 8. Mai tun – beim großen Israel-Fest auf dem Gendarmenmarkt.
Im November vergangenen Jahres ist der 44-Jährige nach Berlin gekommen, sozusagen in offizieller Mission für den jüdischen Staat. Dementsprechend ist auch sein Büro am Hohenzollerndamm geschmückt mit einer kleinen israelischen Flagge auf dem Schreibtisch und dem Staatswappen an der Wand. Dort hängt neben Bildern von Jaffa und Jerusalem auch eine Deutschlandkarte, die er recht häufig genauer unter die Lupe nehmen muss. Denn er ist viel auf Achse. Erst kürzlich war er in Rostock, zuvor in Frankfurt am Main, danach in Hannover. Auch in Nordhausen hatte er zu tun.
Seine zahlreichen Termine hat er im PDA, dem kleinen Taschencomputer, ge-
speichert. »Der und meine Frau bestimmen mein Leben«, lächelt er. Rafael Aharon lebt mit seiner Frau Nina und der 14 Jahre alten Tochter Danielle in der neuen Heimat auf Zeit.
Geboren ist er in Riga. Von Litauen aus hat er 1972 den Weg angetreten, den er für Juden in aller Welt als den einzig richtigen hält: den Weg nach Zion, Alija nach Israel. Er spricht Russisch, Englisch und selbstverständlich Hebräisch. Nach Berlin hat es ihn eher durch Zufall verschlagen, eigentlich sollte er einen Job in Taschkent übernehmen. Aharon, der einen Magister der Soziologie der Uni Haifa hat, war vor seiner Tätigkeit bei der Jewish Agency in der Privatwirtschaft tätig.
In Israel ist er im Norden zu Hause, in Nof Kinneret, in der Nähe von Sefad. Sein Hobby dort ist die Gartenarbeit. Die wird ihm hier in der Charlottenburger Mietwohnung ein wenig fehlen. Aber viel Zeit zum Rasenmähen oder Blumenpflanzen hätte er jetzt sowieso nicht. »So viel ist hier zu tun«, sagt er. Wie er seine Aufgabe versteht? »Wir müssen Infos geben und Möglichkeiten aufzeigen, damit die Menschen entscheiden können. Alija ist niemals einfach. Aber wir sind dazu da zu helfen.«
Er freut sich über steigendes Interesse in letzter Zeit. »Das stellen wir bei den russischsprachigen Gemeindemitgliedern ebenso wie bei den Alteingesessenen fest.« Genaue Zahlen, wie viele Juden im vergangenen Jahr von Deutschland nach Israel ge-
gangen sind, nennt er nicht. »So zwischen 100 und 200 waren es. Auf jeden Fall hoffe ich, die Zahl erhöhen zu können.«
Wie? Auf jeden Fall nicht nur mit dem Verweis auf die zionistischen Ideale. »Es geht nicht nur um Ideologie. Wir haben in Israel auch viel zu bieten.« Dabei nennt er hervorragende Jobmöglichkeiten, zum Beispiel im Bereich Hightech, die sehr guten Bildungsangebote und nicht zuletzt den Lebensstandard, der in den vergangenen 60 Jahren seit der Staatsgründung geklettert ist und, wie Aharon stolz betont, inzwischen schon höher liegt als in manchem Land der Europäischen Union. »Es ist ein toller Staat. Wir haben viel, auf das wir stolz sein können«, meint der Vertreter der Jewish Agency und hofft, dass sich bald viel mehr Juden aus Deutschland davon selbst überzeugen. Detlef David Kauschke

Nahost

Israel: Weitere Lkw mit Hilfsgütern erreichen Gazastreifen

Am Montag erreichten mehr als 200 Lastwagenladungen den Gazastreifen

 29.07.2025

Naher Osten

Trump fordert zu Essenslieferungen nach Gaza auf

Es gebe viele hungernde Menschen in Gaza, deswegen sei es jetzt vor allem wichtig, »dass die Menschen etwas zu essen bekommen«, so der US-Präsident

 28.07.2025

Großbritannien

Londoner Bürgermeister fordert Anerkennung von Palästinenserstaat

Aus israelischer Sicht würde ein solcher Schritt zu diesem Zeitpunkt einer Belohnung des Terrors gleichkommen

 24.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025