Synagoge Pestalozzistraße

Gottesdienst der Generationen

Gottesdienst
der Generationen

60 Jahre
Wiedereinweihung Synagoge Pestalozzistraße

Trüber Himmel und Nieselregen draußen, festliche Stimmung drinnen. Fast alle Plätze waren in der Synagoge Pestalozzistraße am vergangenen Sonntagnachmittag be-
setzt. Die Männer tragen weiße Kippot, Kantor Isaac Sheffer entzündet sechs von acht Kerzen an der Chanukkia. Ein Lichterfest mit doppelter Erinnerung: zum einen an die Tempelweihe in Jerusalem und zum andern an die Wiedereinweihung des Charlottenburger Gotteshauses vor 60 Jahren.
Rabbiner Chaim Rozwaski, der mit kurzen Schofartönen den Festgottesdienst einleitet, hat Menschen unterschiedlichster Generationen vor sich: Im Publikum sitzen Leo Trepp – noch während der Nazidiktatur Rabbiner in Berlin – und George Lippmann, ein Beter der ersten Stunde nach Kriegsende. Scheinbar unbeschwert bewe-
gen sich unterdessen drei- bis vierjährige Mädchen und Jungen zwischen Bima und Besucherparkett: die Generation Hoffnung.
Sichtlich beeindruckt zeigt sich Kultur-Staatssekretär André Schmitz: »Wir freuen uns über alle Parteigrenzen hinweg, dass in Berlin wieder ein blühendes jüdisches Leben entsteht. Der Senat wird alles in seinen Kräften Stehende tun, um diese Entwicklung auch in den nächsten Jahrzehnten zu unterstützen.« Hermann Si-
mon, Direktor des Centrum Judaicum, gibt einen historischen Rückblick: Er spannt den Bogen vom Bau der Synagoge in den Jahren 1911 und 1912 über die ersten Jahrzehnte des Gemeindelebens, über Verfolgung und Vernichtung durch die Nazis, bis hin zu den ersten Versuchen der Neubelebung 1945 und zum legendären 14. September 1947: der zweiten Weihe des Gotteshauses. Oberkantor Estrongo Nachama hebt er – neben Rabbiner Ernst Stein – als denjenigen heraus, der »die Einheit der Berliner Gemeinden erhalten« und »das wichtigste Bindeglied zur nichtjüdischen Umwelt gebildet« habe. Am Ende bemerkt der Historiker: »Die Geschichte der Synagoge Pestalozzistraße darf nicht der Vergessenheit anheim fallen oder gar in den Alltagsquelereien unserer Gemeinde untergehen.« Olaf Glöckner

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025