Nimwegen

Göttliche Komödien

Wie viel Humor verträgt der Glaube? Dieser Frage widmet sich noch bis zum 15. März eine Ausstellung im niederländischen Nimwegen. Anlass waren die weltweiten Auseinandersetzungen um Mohammed-Karikaturen in dänischen Zei- tungen 2006. Präsentiert werden im Museumspark Orientalis rund 200 Humor-Beispiele zu klassischen religiösen Themen aus Judentum, Christentum und Islam. Das Spektrum umfasst Witze, Lieder, Karikaturen, Kunstwerke, Kabarettstücke und Filme.
Humor in der Religion ist häufig ein Weg, mit Widersprüchen zwischen Worten und Taten, Unzulänglichem und Unbegreiflichem umzugehen. Die besten Witze kommen dabei, wie immer, aus der eigenen Gemeinschaft. Selbstironie in religiösen Gruppen ist auch ein Indiz für den Grad der gesellschaftlichen Integration in einer Gesellschaft, sagt Marit Monteiro, Dozentin für Kirchengeschichte und Beraterin der Ausstellung. Wer aufgrund seiner Glaubensüberzeugungen diskriminiert wird oder sich diskriminiert fühlt, nehme sich kaum selbst auf den Arm. Das gelte heute für Muslime in Westeuropa und sei früher bei Katholiken in den protestantischen Niederlanden ähnlich gewesen. Dabei gibt es im klassischen Islam zumindest eine mündliche Tradition des Witzes über den eigenen Glauben.
Aus diesem Muster heraus fallen allerdings die Juden. Trotz (oder wegen?) jahrhundertelanger Verfolgung haben sie vielfältige religiöse Witze entwickelt, ohne Tabus. Auch klassische Klischees der Außenwelt wurden dabei aufgegriffen, etwa der vom geldgierigen Juden, der selbst mit Gott zu seinem finanziellen Vorteil handeln will.
Aber wann überschreitet Humor in der Religion Grenzen? Die Ausstellung gibt keine verbindliche Antwort, sondern fordert die Besucherinnen und Besucher zum eigenen Urteil auf. Einen Hinweis geben die Ausstellungsmacher allerdings: Nicht das Sprechen über bestimmte Themen sei tabu, sondern der leichtfertige Umgang mit ihnen. Ralf Thomas Müller

www.museumparkorientalis.nl

CDU

Friedrich Merz reist nach Israel

Der deutsche Oppositionsführer wird Ministerpräsident Netanjahu treffen

 17.03.2023

Hessen

Verfassungsschützer warnt vor »trügerischer Ruhe« bei Islamismus

Seit Ende des vergangenen Jahres sei eine »verstärkte Agitation« zu beobachten, sagt Bernd Neumann

 16.03.2023

Initiative

»Internationale Wochen gegen Rassismus« ab Montag

Einsatz gegen Rassismus, aber auch Antisemitismus und andere Formen des Menschenhasses soll sichtbar werden

 16.03.2023

Einspruch

Das Vertrauen erodiert

Susanne Urban empört sich darüber, dass ein antisemitischer Polizei-Chat ungeahndet geblieben ist

von Susanne Urban  10.03.2023

Interview

Warum Daniele Ganser und seine Thesen so gefährlich sind

Rebecca Seidler von der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover über die Proteste gegen den umstrittenen Historiker

von Imanuel Marcus, Philipp Peyman Engel  09.03.2023

Interview

»Massive Relativierung der Schoa«

Rebecca Seidler über die Proteste gegen den umstrittenen Historiker Daniele Ganser

von Imanuel Marcus, Philipp Peyman Engel  09.03.2023

Staatsbesuche

Premier Netanjahu reist nach Rom und Berlin

Visite in der italienischen Hauptstadt fällt mit dem Protesttag gegen die Regierungspolitik zusammen

von Sabine Brandes  07.03.2023

Weltfrauentag

Mut und Ungehorsam

Die Purim-Geschichte zeigt, was wir heute von den persischen Königinnen Esther und Waschti lernen können – eine Liebeserklärung von Adriana Altaras

von Adriana Altaras  06.03.2023

Purim

Mut und Ungehorsam

Die Megilla zeigt, was Frauen heute von den persischen Königinnen Esther und Waschti lernen können – eine Liebeserklärung von Adriana Altaras

von Adriana Altaras  06.03.2023