Iris Berben

Geschichten von Frauen

»Frauen bewegen die Welt«. So lautet der Titel des Buches, in dem die Schauspielerin Iris Berben gemeinsam mit der Journalistin Nicole Maibaum im Droemer-Verlag von 24 Frauen ganz unterschiedlicher Herkunft berichtet, die mit ihrem Einsatz Entscheidendes in ihrem eigenen und dem Leben der Menschen um sie herum verändert haben. Im Hubert-Burda-Saal des Jüdischen Zentrums wollte auch Iris Berben mit dieser Lesung etwas bewegen: Die Zuhörer sollten für die notwendige Unterstützung von Magen David Adom, Israels Rettungs- und Blutspendedienst, motiviert werden. Janusz Kuroszczyk vom Vorstand der Freunde des Magen David Adom in Deutschland begrüßte die beiden Schirmherrinnen Iris Berben und Charlotte Knobloch. Die IKG- und Zentralratspräsidentin unterstrich, dass es ihr, ebenso wie Iris Berben, ein Herzensanliegen sei, den Verein zu unterstützen, was auch für den dritten Schirmherrn gelte, der nicht dabei sein konnte: der Botschafter Israels in Deutschland, Yoram Ben-Zeev: »Wir sind ein engagiertes Trio.«
Knobloch hob den Einsatz von Iris Berben gegen Fremdenfreindlichkeit und Antisemitismus und ihr Engagement für Israel hervor: »Zivilcourage ist keine Selbstverständlichkeit, obwohl sie das sein sollte.« Mit Blick auf die Lesung des Abends sagte sie: »Jede der Frauen in dem Buch hat durch ihren Mut Hoffnung in die Welt getragen.« Für ihre Lesung wählte Iris Berben dann drei Beispiele aus: Esther Mujawayo, Mitbegründerin der Organisation Avega, die Überlebenden des Genozids in Ruanda hilft. Kristina Bullert, die als Lehrerin in einer ostdeutschen Kleinstadt ihren Schülern die Zeit des Nationalsozialismus nahebringt. Anna Politkowskaja, die als Journalistin die Wahrheit über den Tschetschenienkrieg schrieb und dafür mit ihrem Leben bezahlte.
Die aufwühlenden Schicksale und das irritationslose Engagement boten den Besuchern viel Gesprächsstoff beim anschließenden Zusammensein im Foyer des Gemeindezentrums. Miryam Gümbel

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025