Religionslehre

Geschafft

von Miryam Gümbel

Seit Jahren gehört der Termin zu den festen Daten im Jahresablauf der Israelitischen Kultusgemeinde: die Abschlussfeier für alle, die in Israelitischer Religionslehre ihr Abitur abgelegt haben. Gleichwohl bringt dieser Abend jedesmal neue Überraschungen und löst bei allen Anwesenden Begeisterung und Bewunderung aus. Nicht nur die Eltern können stolz sein auf das, was ihre Kinder erreicht haben. Damit haben sie sich, wie Präsidentin Charlotte Knobloch in ihrer Gratulation sagte, »mit der jüdischen Religion und Tradition intensiv beschäftigt«.
Die Religion helfe dabei, dem Leben Struktur zu geben, unterstrich Moris Lehner von der Kultuskommission. Wie sehr die Abiturienten ihren persönlichen Alltag bereits in ihren Facharbeiten aus religiöser Sicht betrachteten, zeigte sich bei der Kurzvorstellung der jeweiligen Themen.
Acht Absolventen hatten Israelitischer Religionslehre als Leistungskurs und fünf als Grundkurs belegt. Alisa Kellermann war bei ihrer Facharbeit über Jüdisches Leben in der DDR von 1945 bis 1989 vom Thema Wiedergutmachung ausgegangen. Die unterschiedliche Entwicklung der politischen Systeme im Osten und Westen Deutschlands habe die Schoa-Überlebenden ungleich behandelt. Der Frage von Neuanfang nach Kriegsende und Entwicklung widmete sie ein Kapitel. Einem Thema, das heute so aktuell ist wie vor 3000 Jahren, widmete sich Richard Volkmann: dem Bilderverbot. Vor allem im 19. Jahrhundert war dieses immer wieder Stein des Anstoßes. Ilja Udler schrieb über München und die neue Hauptsynagoge als Spiegelbild der jüdischen Gemeinde. Er schlug dabei den Bogen von der Synagoge Reichenbachstraße zu dem neuen Gebäude am Jakobsplatz. Dieses habe viel in München bewegt. Persönliche Motive waren für die Facharbeit von Jonathan Kotra ausschlaggebend. Sein Thema: das Verhältnis der Satmarer Chassidim zum Zionismus. Für den jungen Mann war die Auseinandersetzung mit diesen beiden Ausprägungen jüdischen Lebens auch ein Stück Familiengeschichte der Welt seiner jeweiligen Großeltern. Es zeige sich, wie intensiv sich die Schüler im Fach Israelitische Religionslehre mit hochaktuellen Fragen beschäftigen – bis hin zur heiß diskutierten Gentechnik.
Den Grundkurs hatten Philipp Gabler, Uriel Blumenthal, Dimitri Umanov, Daliah Kovac und Michelle Schilling absolviert. Letztere dankte im Namen aller Abiturienten den Lehrern, die sie vom Kindergarten über die Sinai-Schule und das Gymnasium bis zum Abitur geführt hatten. In jeder Altersstufe hätten sie so die Basis jüdischen Lebens erfahren. Dass damit die Grundlage für das künftige Leben geschaffen wurde, unterstrich mit seinen Glückwünschen auch ihr Abiturlehrer Marcus Schroll, Leiter des jüdischen Erziehungswesens der Israelitischen Kultusgemeinde.
Bei einem kleinen Stehempfang feierten die Anwesenden ihr bestandenes Abitur. Unter den Gästen waren auch Rabbiner Steven Langnas sowie Vertreter der verschiedenen Münchener Gymnasien und des Bayerischen Kultusministeriums. Die Abiturienten erzählten dabei auch von der gemeinsamen Abschlussfahrt nach Berlin, die die Gemeinde seit einigen Jahren sponsert.

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025