Tag des Lernens

Gemeinde macht Schule

Gemeinde
macht Schule

»Limmud«: Am 17. Mai ist am Jakobsplatz
Tag des Lernens

»Wer ist weise? Der von jedermann lernt«, heißt es in den Pirkej Avot, den Sprüchen der Väter. Unter diesem Motto haben sich Menschen zusammengefunden, die in München zum ersten Mal einen Limmud, einen Tag des Lernens, veranstalten. Seit Wochen haben sich die Initiatoren viele Abende lang zusammengesetzt, um ein Programm zu erarbeiten, Themen abzustimmen, Referenten zu finden. Am Donnerstag, 17. Mai, ist es so weit: Limmud, Lernen, ist im neuen Gemeindezentrum am Jakobsplatz einen Tag lang das Thema.
Das jüdische Zentrum setzt konsequent den Grundsatz der Begegnung mit allen Menschen um. Bei dieser Veranstaltung werden jüdische Menschen unter sich sein und in über 50 Workshops über alle Facetten jüdischen Lebens sprechen: über Religion, Erziehung, Kultur, Humor, Politik, Israel, Alltag, Gesellschaft. Bei Limmud soll das Prinzip, dass jeder Lehrer auch ein Schüler ist, jeder Schüler auch zum Lehrer werden kann, Wirklichkeit werden.
Gleichwohl haben sich die Organisatoren erfolgreich um erfahrene Referenten bemüht: Psychologen, Schriftsteller, Rabbiner, Ärzte. Die Bandbreite der Themen bei diesem innerjüdischen Dialog umfasst die Bereiche Erziehung, Kultur, Psychologie, Alltag, Israel, Jüdische Gemeinde und Philosophie. Dazu kommen interaktive Workshops zu Tanz und Musik. Wie weit gespannt das Spektrum ist, veranschaulichen Themen wie »Der Tschulent ist so gut wie die Gäste. Über die Bedeutung des Essens im Judentum« oder »Nicht jeder Israelkritiker ist ein Antisemit«.
Es soll aber nicht nur der Kopf angesprochen werden, Tanz und Sport werden angeboten. Ein Kinderprogramm gibt Eltern von Kleinkindern ab einem Jahr Gelegenheit, unbesorgt an den Sessions teilzunehmen. Diese werden zum Teil zwei- sprachig – deutsch und russisch – durchgeführt.
Zum Auftakt des Lernens wird IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch die Teilnehmer begrüßen. Für den Abend ist ein Unterhaltungsprogramm mit einer Musik- performance von Shelly Hirsch geplant.
Die Teilnahmegebühr inklusive Abendprogramm beträgt 10 Euro, ermäßigt 5 Euro (bei Voranmeldung 7,50 Euro beziehungsweise 3 Euro). Kinder unter 16 Jahren zahlen nichts. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. gue

www.limmud.de

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025