Tag des Lernens

Gemeinde macht Schule

Gemeinde
macht Schule

»Limmud«: Am 17. Mai ist am Jakobsplatz
Tag des Lernens

»Wer ist weise? Der von jedermann lernt«, heißt es in den Pirkej Avot, den Sprüchen der Väter. Unter diesem Motto haben sich Menschen zusammengefunden, die in München zum ersten Mal einen Limmud, einen Tag des Lernens, veranstalten. Seit Wochen haben sich die Initiatoren viele Abende lang zusammengesetzt, um ein Programm zu erarbeiten, Themen abzustimmen, Referenten zu finden. Am Donnerstag, 17. Mai, ist es so weit: Limmud, Lernen, ist im neuen Gemeindezentrum am Jakobsplatz einen Tag lang das Thema.
Das jüdische Zentrum setzt konsequent den Grundsatz der Begegnung mit allen Menschen um. Bei dieser Veranstaltung werden jüdische Menschen unter sich sein und in über 50 Workshops über alle Facetten jüdischen Lebens sprechen: über Religion, Erziehung, Kultur, Humor, Politik, Israel, Alltag, Gesellschaft. Bei Limmud soll das Prinzip, dass jeder Lehrer auch ein Schüler ist, jeder Schüler auch zum Lehrer werden kann, Wirklichkeit werden.
Gleichwohl haben sich die Organisatoren erfolgreich um erfahrene Referenten bemüht: Psychologen, Schriftsteller, Rabbiner, Ärzte. Die Bandbreite der Themen bei diesem innerjüdischen Dialog umfasst die Bereiche Erziehung, Kultur, Psychologie, Alltag, Israel, Jüdische Gemeinde und Philosophie. Dazu kommen interaktive Workshops zu Tanz und Musik. Wie weit gespannt das Spektrum ist, veranschaulichen Themen wie »Der Tschulent ist so gut wie die Gäste. Über die Bedeutung des Essens im Judentum« oder »Nicht jeder Israelkritiker ist ein Antisemit«.
Es soll aber nicht nur der Kopf angesprochen werden, Tanz und Sport werden angeboten. Ein Kinderprogramm gibt Eltern von Kleinkindern ab einem Jahr Gelegenheit, unbesorgt an den Sessions teilzunehmen. Diese werden zum Teil zwei- sprachig – deutsch und russisch – durchgeführt.
Zum Auftakt des Lernens wird IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch die Teilnehmer begrüßen. Für den Abend ist ein Unterhaltungsprogramm mit einer Musik- performance von Shelly Hirsch geplant.
Die Teilnahmegebühr inklusive Abendprogramm beträgt 10 Euro, ermäßigt 5 Euro (bei Voranmeldung 7,50 Euro beziehungsweise 3 Euro). Kinder unter 16 Jahren zahlen nichts. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. gue

www.limmud.de

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025