Charlotte Knobloch

»Geistige Heimat der Juden in aller Welt«

Frau Knobloch, Israel feiert seinen 60. Geburtstag. Was wünschen Sie dem jungen Staat?
knobloch: Zunächst ist nicht nur eine Hoffnung, sondern ein großer Traum wahr geworden. Viele der Hoffnungen, die sich darauf gründeten, sind realisiert worden – mehr, als man vor 60 Jahren zu träumen wagte. Ich wünsche dem Staat Israel, dass er stark und souverän, vor allem aber in Frieden und in gleichberechtigter Partnerschaft mit seinen Nachbarn leben kann. Die Aussöhnung von Frankreich und Deutschland könnte ein historisches Vorbild sein, auch wenn natürlich die Gräben der Religion im Nahen Osten noch etwas tiefer sind.

Wie beurteilen Sie die deutsch-israelischen Beziehungen?
knobloch: Das deutsch-israelische Verhältnis ist von einer echten Freundschaft geprägt. Die Zusammenarbeit ist konstruktiv und partnerschaftlich. Man konnte das vor wenigen Wochen während des Besuchs der Bundeskanzlerin in Israel erkennen.

Wie stark ist die Bindung der hierzulande lebenden Juden an Israel?
knobloch: Israel ist die geistige Heimat der Juden in der ganzen Welt. Das gilt insbesondere für die jüdische Gemeinschaft in Deutschland, und es gilt uneingeschränkt für mich. Insofern könnte die Bindung nicht enger sein.

Und was prägt das Verhältnis zwischen deutschen Juden und Israelis?
knobloch: Natürlich gibt es zum ehemaligen Land der Täter ganz besondere Beziehungen. Wenn ein Israeli heute nicht verstehen kann, warum es eben keine Torheit sein muss, als jüdischer Mensch in Deutschland zu leben, hat er dafür aus der Geschichte heraus die besten Gründe. Aber, um auf Ihre Frage zurückzukommen: Es gibt keine besonderen Probleme, die zu nennen wären, wenn das Verhältnis deutscher Juden und Israelis zur Sprache kommt.

Was kann der Zentralrat der Juden tun, um das in der deutschen Öffentlichkeit oft schlechte Israelbild zu verbessern?
knobloch: Für das Bild Israels in der Öffentlichkeit ist zunächst einmal Israel selbst verantwortlich. Sicher kann der Zentralrat behilflich sein, indem er die Medien unterstützt, über die tatsächlichen Verhältnisse in Israel aufzuklären. Auch die Begleitung des Jugendaustauschs ist wichtig, denn die heutigen Jugendlichen in Deutschland und Israel sollen die Partner von morgen sein.

Mit der Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland sprach Katrin Richter.

Studie

Ist Grüner Tee ungesund?

Israelische und kanadische Forscher finden heraus, dass Grüner Tee ungeahnte Gefahren bergen könnte

von Lilly Wolter  28.05.2023

Studie

Ist Grüner Tee wirklich gesund?

Israelische und kanadische Forscher finden heraus, dass Grüner Tee ungeahnte Gefahren bergen könnte

von Lilly Wolter  28.05.2023

Wissenschaftler über Berg in Brienz: Es gibt drei Szenarien - zwei sind besonders dramatisch

von Beni Frenkel  25.05.2023

Ermreuth

Angeklagter räumt versuchten Brandanschlag auf Synagoge ein

Die Generalstaatsanwaltschaft geht von einem »rechtsextremen und judenfeindlichen Tatmotiv« aus

 25.05.2023

Bayern

Prozessbeginn wegen versuchten Brandanschlags auf Synagoge Ermreuth

Der Angeklagte soll versucht haben, einen Feuerwerkskörper zu entzünden, um ihn ins Innere zu werfen

 25.05.2023

Plön

Bhakdi-Prozess mit Anklage-Verlesung fortgesetzt

Die Generalstaatsanwaltschaft wirft Bhakdi (76) Volksverhetzung in zwei Fällen vor

 23.05.2023

Judenhass

Prozess wegen Volksverhetzung gegen Corona-Kritiker startet

Der Mediziner Sucharit Bhakdi soll seine Zuhörer zu Hass auf Juden aufgestachelt haben

 23.05.2023

Frankfurt

So war die Jewrovision 2023

Ein Rückblick in Bildern

von Katrin Richter  25.05.2023 Aktualisiert

München

Protest gegen Roger Waters-Konzert

Das Bündnis »München ist bunt!« plant eine Demo »gegen jeden Antisemitismus«

 19.05.2023