Vereine

Gegenseitiges Interesse

Zur ersten Begegnung der Jüdischen Frauengruppe aus Ost-Berlin und dem Jüdischen Frauenverein aus dem Westteil der Stadt kam es bereits kurz nach dem Mauerfall. Inge Marcus (Charlottenburg) und Eveline Naumann (Mahlsdorf) erinnern sich noch heute gut an das Treffen Ende 1989 im Gemeindehaus Fasanenstraße. Es waren Frauen einer damals noch getrennten Gemeinde, die aber in ihrem Bemühen um jüdische Belange stets geeint waren.
Inge Marcus zum Beispiel hatte sich ne-
ben Ruth Galinski von Anfang an im Frauenverein engagierte. Mitte der 50er-Jahre wurde er wiedergegründet, nachdem es im Osten zu antisemitischen Vorfällen gekommen war, und etliche Juden in den Westen gingen. »Wir wollten uns um diese Neuankömmlinge kümmern«, erzählt Marcus. Ebenso wollten sie den »alleingelassenen Frauen« im Nachkriegsdeutschland ei-
ne Möglichkeit bieten, Kontakte zu knüpfen. In der Joachimstaler Straße trafen sie sich jeden Dienstagnachmittag, es gab Kaffee und selbstgebackenen Kuchen.
Im Ostteil fand sich die Frauengruppe erst 1987 zusammen. Die Initiatorinnen Eva Brück sel. A. und die heute 76-jährige Eveline Naumann stellten damals fest, dass sich immer weniger Frauen mit der Religion und ihren Traditionen auskannten. Andere hatten ein umfangreiches Wissen und wollten es weitergeben. So beschlossen sie, Frauen zu Veranstaltungen einzuladen, sie holten sie teilweise sogar von zu Hause ab, um für sie beispielsweise Challot zu backen. »Die Gemeinde hatte wenig Geld«, sagt Naumann.
Inge Marcus machte sich schon auf den Weg in den Ostteil der Stadt, als die Mauer noch stand. Sie motivierte weitere Frauen aus ihrem Verein. »Mich hat die Frauengruppe-Ost schon immer interessiert«, sagt die 87-Jährige heute. Rabbiner Ernst Stein und der Oberkantor Estrongo Nachama sel. A. fuhren zu Konzerten oder Feiertagen ebenfalls nach Ost-Berlin. »Wir waren da-
mals so froh, dass sich jemand für uns interessierte«, so Eveline Naumann.
Das Interesse ist geblieben, auf beiden Seiten. Die Frauen aus Ost und West treffen sich immer noch gelegentlich – inzwischen meist in einem Café am Hackeschen Markt, in der alten und neuen Mitte des vereinten Berlin. Christine Schmitt

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025