Papst

Gegenreformation

von Christian Böhme

Es ist noch nicht lange her, da waren wir alle Papst. Zwischen Flensburg und einem bis dahin weitgehend unbekannten Ort namens Marktl am Inn fegte ein Sturm der Begeisterung durchs Land. Denn nach – gefühlt – Tausenden von Jahren hatte wieder ein Deutscher auf Petris Stuhl Platz genommen. Wahrlich ein Grund zum Feiern. Die warnenden Stimmen, jetzt übernehme ein Erzkonservativer die Führung der katholischen Kirche, gingen in den betäubenden, patriotischen Hurra- und Benedetto-Rufen unter.
Ausgelassene Freude, das war gestern. Heute sind wir nicht mehr Papst – sondern baff. Die Rückkehr eines notorischen Holocaustleugners und seiner antijüdisch gesinnten Brüder in den heiligen Schoß der Kirche ist eine politisch-strategische Rückwärtsrolle mit anschließender Bruchlandung. Selbst die Wohlmeinendsten reiben sich ungläubig die Augen. Geht das mit rechten Dingen zu? Handelt es sich um den Fall eines Entrückten? So recht will sich der (vermeintliche) Unfall in Sachen Bischof Williamson nicht erklären. Von Missmanagement, Pannen, Unwissenheit und Kommunikationsproblemen ist die Rede.
Das alles mag zutreffen. Doch womöglich geht es Benedikt XVI. und den Seinen um etwas viel Größeres, als ein Häuflein Ultraorthodoxe heimzuholen. Der Vatikan will die Kirche stark machen, die Reihen fest schließen – um dem Vormarsch des Islam etwas entgegenzusetzen.
Wenig wird den Vatikan in der jüngsten Vergangenheit so aufgeschreckt haben wie die selbst ermittelten Zahlen. Demnach gab es 2006 erstmals mehr Muslime (1,3 Milliarden) als Katholiken (1,1 Milliarden) auf der Welt. Man kann sich die entsetzten Gesichter in den Gelehrtenstuben um den Petersdom herum gut vorstellen. Den Anspruch, die religiöse Weltmacht zu sein, stellen solche Zahlen of- fenkundig infrage.
Aber der Vatikan wäre nicht der Vatikan, würde er das einfach so hinnehmen. Kräftig gegensteuern lautet die Devise der Gefahrenabwehr: Nach innen, indem antiliberale, antimodernistische Traditionen wieder zugelassen werden, für die es seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) mit seinen »Erneuerungs«-Reformen kaum noch Platz gab. Nach außen, indem Stärke, Anziehungskraft und damit auch der Wille zur Mission für alle sichtbar unter Beweis gestellt werden. Die neu-alte Karfreitagsfürbitte, Gott möge doch die Herzen der Juden erleuchten, damit sie Jesus als Messias erkennen, ist dafür ein Beispiel.
Aber eben nur eines. Die älteren Brüder und Schwestern der Kirche sind für den aufs Große blickenden Vatikan nur ein Randproblem. Den Muslimen hingegen wird ein hoher Stellenwert beigemessen. Vor fast einem Jahr konnte man das gut beobachten: Benedikt XVI. nutzte die symbolträchtige Osternacht, um einen bekannten italienischen Journalisten zu taufen. Der hatte sich als Muslim mehrfach islamkritisch geäußert. Die Botschaft des von ihm gespendeten Sakraments war eindeutig: Seht her, wir können auch anders! Wir bieten dem Islam Paroli!
Der Papst hatte schon zuvor klargestellt, dass – katholisch betrachtet – der Dialog allein nicht selig machen könne. In seiner berühmt-berüchtigten Regensburger Rede vom September 2006 dozierte er über das Verhältnis von Religion und Gewalt, Christentum und Islam. Und zitierte einen byzantinischen Kaiser: »Zeig mir doch, was Mohammed Neues gebracht hat, und da wirst du nur Schlechtes und Inhumanes finden wie dies, dass er vorgeschrieben hat, den Glauben, den er predigte, durch das Schwert zu verbreiten.«
War das eine Kampfansage? So zumindest verstand es die Mehrheit der Muslime. Die nachgereichte Entschuldigung des Pontifex genügte vielen nicht. Aus nachvollziehbaren Gründen, wenn man ein Interview mit Benedikts Privatsekretär Georg Gänswein liest. Der hatte dem Magazin der Süddeutschen Zeitung im Juli 2007 gesagt: »Die Islamisierungsversuche im Westen sind nicht wegzureden. Und die damit verbundene Gefahr für die Identität Europas darf nicht aus falsch verstandener Rücksicht ignoriert werden. (...) Gerade die Regensburger Rede sollte einer gewissen Blauäugigkeit entgegenwirken.«
In diesem Ringen um religiöse Vorherrschaft kommt aus Sicht des Vatikans den Juden nur eine Statistenrolle zu. Ihre Empörung über rehabilitierte Holocaustleug- ner und Missionierungsversuche wird als hinnehmbarer Kollateralschaden in Kauf genommen. Und wenn die Proteste überhandnehmen, dann werden eben beruhigende Worte verabreicht. Oder man setzt auf Zeit. Schließlich hat die katholische Kirche schon ganz andere Dinge ausgesessen. Da übersteht man auch eine kleine Eiszeit im jüdisch-katholischen Verhältnis.

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025