Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Bundeskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) Foto: picture alliance / Anadolu

In Wien hat Bundeskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 80 Jahren erinnert. In diesem Zusammenhang forderte er die Österreicher auf, sich dem Kampf gegen den Judenhass anzuschließen. »Es liegt an jedem Einzelnen von uns, dass wir Hass und Ausgrenzung keinen Platz bieten«, erklärte er österreichischen Medien zufolge.

»Lange Zeit hat sich Österreich davor gescheut, sich dem dunkelsten Kapitel seiner Geschichte zu stellen«, so Schallenberg. »Aber heute stellen wir uns dieser Verantwortung – vollumfänglich«, versicherte er. Dazu gehöre ein aktives Handeln »im Jetzt und in der Zukunft«.

Der Bundeskanzler erklärte, es gebe weltweit einen massiven Anstieg an antisemitischen Vorfällen. Die Österreicher sollten »klar Position beziehen und gegen jede Form von Antisemitismus und Antizionismus entschieden aufstehen – egal wann, egal wo«. Man sei »niemals davor gefeit, dass sich Geschichte wiederholt. Das muss uns wachrütteln.«

Lesen Sie auch

Gespräche mit Rechtsextremisten

Weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden, betonte Alexander Schallenberg. »Dabei darf es keine falsche Scheu oder Kompromisse geben. Das ist Gift für unsere Gesellschaft.« Juden müssten sich auf der ganzen Welt wieder sicher fühlen können. Dies müsse und werde die klare Position Österreichs bleiben.

Schallenbergs konservative ÖVP führt derzeit mit der rechtsextremen FPÖ von Herbert Kickl Koalitionsgespräche. Nachdem sich die beiden Parteien auf einen Budgetplan einigen konnten, geht es derzeit um inhaltliche Fragen. In ganz Europa sorgen sich Demokraten um die Situation in Wien.

Bundespräsident Alexander Van der Bellen reiste derweil heute mit einer Delegation nach Polen, um an der Befreiungsfeier auf dem Gelände des früheren Vernichtungslagers teilzunehmen. Schallenberg wird durch Kanzleramtsministerin Susanne Raab (ÖVP) vertreten. im

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt: Verfassungsschutz sieht Demokratie bedroht

Im Osten ist die AfD besonders stark. Allerdings etablieren sich auch andere rechtsextremistische Bestrebungen

von Christopher Kissmann  19.05.2025

London

Nach antisemitischem Post: Lineker hört bei BBC auf

In den sozialen Medien teilt Gary Lineker einen Beitrag zum Israel-Gaza-Konflikt mit antisemitischer Konnotation. Nun zieht der frühere Fußballstar die Konsequenz

 19.05.2025

Erinnerungskultur

Beauftragter Klein will neues Konzept für NS-Gedenkstätten

Sie erinnern an die NS-Verbrechen und lenken den Blick auf die Gegenwart: Gedenkstätten. Sie bräuchten verlässlich Gelder und gut ausgebildetes Personal, sagt der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antisemitismus

von Leticia Witte  19.05.2025

Berlin

»Israelfeindliche Schriftzüge« an Humboldt-Universität

Laut Polizei sind Fassaden am Haupt- und an einem Seiteneingang betroffen

 19.05.2025

Berlin

Linnemann: Migrationsabstimmung mit AfD führte zu Polarisierung

Im Januar ließ die Union über einen Antrag und Gesetzentwurf zur Verschärfung der Migrationspolitik abstimmen. Sie nahm in Kauf, dass die AfD zustimmt. Die Abstimmung hätte besser nicht stattgefunden, meint der CDU-Generalsekretär jetzt

 19.05.2025

Den Haag

Zehntausende fordern härteren Israel-Kurs

Demonstranten tragen symbolisch rote Kleidung, um eine rote Linie für die niederländische Regierung zu markieren

 18.05.2025

Nahost

Militärexperte: Vorgehen in Gaza führt zu Erstarken des islamistischen Terrors

Carlo Masala warnt vor einer Erhöhung des Konfliktpotenzials in der Region

 17.05.2025

Jerusalem

»Der Papst hat Lust auf Dialog«

Abt Nikodemus Schnabel über die Wahl von Leo XIV., das jüdisch-christliche Gespräch und Hoffnung auf Frieden in Nahost

von Michael Thaidigsmann  14.05.2025

Geiseln

Edan Alexander ist frei

Die palästinensische Terrororganisation Hamas hat die Geisel an das Rote Kreuz übergeben

 12.05.2025 Aktualisiert