Alexander Brenner

»Geborener Diplomat«

»Stadtjüngster wäre mir lieber«, sagt Alexander Brenner und muss schmunzeln. Der 79-Jährige hat mit zehn weiteren Berlinern die Stadtältestenwürde verliehen be-kommen. Das Rote Rathaus war am vergangenen Mittwoch für die Öffentlichkeit gesperrt, als Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin, und der Abgeordnetenhauspräsident Walter Momper die Urkunden überreichten.
»Naturwissenschaftlern wird gerne eine besondere soziale Kompetenz nachgesagt«, führte Klaus Wowereit aus. Sie würden weit vorausdenken und im Konfliktfall verschiedene Lösungswege abwägen, um dann den am besten geeigneten auszuwählen – als sei das Leben eine Versuchsanordnung. Auf den Naturwissenschaftler Brenner treffe genau das alles zu. »Er ist nicht nur ein geborener, sondern auch ein wirklicher Diplomat.«
Brenner blicke auf eine schwere Kindheit bei Lublin in Polen zurück, so Wowereit. Nach dem Einmarsch der Deutschen wurde er mit seiner Tante in ein Ghetto deportiert, während ein anderer Teil seiner Familie von den Sowjets nach Sibirien verschleppt wurde. »Vor diesem Hintergrund ist der spätere Lebensweg keineswegs selbstverständlich: Als Diplomat in Israel und in der ehemaligen Sowjetunion hat sich Brenner für Verständigung und Aussöhnung eingesetzt.«
Diplomatisches Geschick hat er auch ab 2001 als Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin bewiesen. So hat er nicht nur effektiv und kompetent jüdische Interessen vertreten, sondern sich auch erfolgreich für die Integration der Zuwanderer engagiert. Besonders hervorzuheben sei Brenners Wirken im Kuratorium der Stiftung »Denkmal für die ermordeten Juden Europas«. Aufgrund seiner Auszeichnung erhält er eine kostenlose Jahreskarte der Berliner Verkehrsbetriebe sowie ein Freiabo des Amtsblattes. Christine Schmitt

Debatte

Israels Verteidigungsminister ruft zu Stopp von Justizreform auf 

Joav Galant: Die nationale Sicherheit wird sonst schweren Schaden nehmen

 25.03.2023

Meinung

An der Seite Israels

Trotz aller Kritik an der aktuellen Regierungspolitik: Jüdinnen und Juden stehen zum jüdischen Staat

von Josef Schuster  24.03.2023

Meinung

Gibt es ein palästinensisches Volk?

Rafael Seligmann antwortet dem israelischen Finanzminister Bezalel Smotrich

von Rafael Seligmann  23.03.2023

Wissenschaft

Oumuamua ist kein außerirdisches Raumschiff

Lange verblüffte der interstellare Besucher Astronomen: Dass Oumuamua auf seiner Bahn beschleunigte, befeuerte sogar Spekulationen über ein außerirdisches Raumschiff. Nun liefern Forscher eine Erklärung

 22.03.2023

FU Berlin

Knochenfunde werden beerdigt

Ein Teil der Gebeine könnte von Opfern nationalsozialistischer Verbrechen stammen

 22.03.2023

Italien

Polizei: Mann mit »Hitlerson«-Trikot bei Rom-Derby ist Deutscher

Aufnahmen der Überwachungskameras führten die Behörden zum Täter

 22.03.2023

Italien

Empörung nach antisemitischen Vorfällen bei Römer Derby

Der Verein Lazio Rom verurteilte »jegliche diskriminierende, rassistische oder antisemitischen Kundgebungen«

 21.03.2023

CDU

Friedrich Merz reist nach Israel

Der deutsche Oppositionsführer wird Ministerpräsident Netanjahu treffen

 17.03.2023

Hessen

Verfassungsschützer warnt vor »trügerischer Ruhe« bei Islamismus

Seit Ende des vergangenen Jahres sei eine »verstärkte Agitation« zu beobachten, sagt Bernd Neumann

 16.03.2023