Häftlinge

Gebete hinter Gittern

von Wladimir Struminski

Eigentlich sieht das kleine Lehrhaus »Abrahams Zelt« ganz normal aus. Von außen ist das Gebäude zwar eher bescheiden, im Innern aber säumen heilige Bücher die Wände, grübeln Männer, zumeist nach ultraorthodoxer Manier gekleidet, über aufgeschlagenen Folianten. An dem schönen Herbsttag könnte man meinen, mitten in eine fromme Idylle geraten zu sein. Wäre da bloß nicht das Gefängnistor gewesen, das der Besucher durchschritten hat, um in den Trakt der Justizvollzugsanstalt Maassijahu in Lod zu gelangen, der für religiöse Insassen bestimmt ist. Häftlinge, die »draußen« einen strengreligiösen Lebenswandel geführt haben oder im Gefängnis orthodox werden, können sich um einen Platz in einem »Leschem«-Trakt bewerben. Die Abkürzung bedeutet: »Für Hüter der Gebote«. Die drei Leschem-Abteilungen, die es in den insgesamt 28 Gefängnissen des israelischen Justizvollzugsdienstes Schabas gibt, beherbergen rund 300 der insgesamt 6.100 jüdischen Insassen. Rund 70 Prozent der Leschem-Insassen sind ultraorthodox. Anders als in anderen Abteilungen des Justizvollzugs ist die dunkelbraune Gefängniskluft keine Pflicht.
Allerdings sind die Tora-Trakte keine Zufluchtstätten für Fromme, die es etwas bequemer haben wollen, sondern Teil eines umfassenden Systems, das die Resozialisierung der Insassen mithilfe des Gottesglaubens fördern will. »Wir sind kein Teil der Strafe. Wir sind da, um den Menschen zu helfen«, sagt Yekutiel Yehuda Visner, Oberrabbiner des Justizvollzugs. Die Logik hinter den Tora-Trakten: Wer das Studium der Schrift gewohnt ist, soll es im Gefängnis zu seinem moralischen Nutzen fortsetzen. »Bei den Tora-Lektionen wird großes Gewicht auf jüdische Moral und Ethik gelegt«, sagt Ejal Salman, Rabbiner des JVA-Bezirks Mitte. Zu den Texten, die im Lehrhaus »Ohel Awraham« besonders in-
tensiv durchgenommen werden, gehört beispielsweise Orchot Zaddikim. Das im 14. oder 15. Jahrhundert verfasste Buch eines heute unbekannten Autors, das menschliche Eigenschaften unter die Lupe nimmt: Stolz und Großzügigkeit, Arroganz und Reue. Oder auch Zorn: ein Übel, ohne das viele der Insassen nicht hinter Gitter ge-
kommen wären. Zu den fleißigen Lernern von »Ohel Awraham« gehört unter anderem Schlomo B. (Name geändert). »Die Tora-Lektionen helfen, sich auf moralische Werte zu besinnen«, bekräftigt der Chassid, der über eine Wirtschaftsstraftat ge-
strauchelt ist. Neben den Leschem-
Abteilungen gibt es auch einen in religiöser Hinsicht etwas weniger strengen »religiösen Flügel«. Ein weiterer ist geplant.
Indessen ist der Zugang zur Tora nicht auf die Frommen-Trakte beschränkt. Auch in den ganz normalen Abteilungen, einschließlich des Frauengefängnisses Newe Tirza, kann sich jeder dem Studium der Religion widmen. Mehrere Hundert Häftlinge tun es regelmäßig. So in der ebenfalls in Lod gelegenen JVA Giwon. Im Innenhof des Trakts herrscht reges Treiben. Im Klassenraum von Rabbiner Elijahu Friedman aber ist die Ruhe vorbildlich. Hier werden einfachere Themen als in den orthodoxen Abteilungen durchgenommen, doch sind manche Schüler, weiß der Rabbiner zu berichten, einigermaßen gut bewandert. Wie andere Religionslehrer, die in Gefängnissen unterrichten, ist Friedman kein Angestellter des Gefängnisdienstes, sondern kommt von außerhalb. »Nicht wegen des Geldes«, lächelt er. Das staatlich festgelegte Entgelt liegt nicht allzu weit über dem Mindestlohn. Für Friedman ist der Unterricht hinter Gittern eine Mitzwa. Religion, so der Rabbiner, gebe vielen Insassen Halt. Lior K., ein junger Mann aus Jerusalem, hat vor seiner Festnahme säkular gelebt. Heute ist er ein Musterschüler in Rabbiner Friemans Klasse. Religion, sagt Lior, hilft ihm. Etwa dabei, Streitigkeiten mit anderen Insassen zu vermeiden. »Nachdem man Tora gelernt hat, gehört es sich nicht, schmutzige Worte in den Mund zu nehmen.« Auch nach der Freilassung will der junge Jerusalemer einen religiösen Lebenswandel führen und den Schabbat nicht entweihen. Allein das, glaubt er, wird ihm bei der Resozialisierung helfen. »Den meisten Unsinn«, auf Einzelheiten geht er nicht ein, »habe ich am Wochenende gemacht. Wenn ich nach der Haftentlassung den Schabbat halte, komme ich gar nicht dazu.« Grundsätzlich verfolgen die Gefängnisse nicht den weiteren Lebensweg ihrer Ex-Insassen, doch sind Rabbiner Salman Fälle bekannt, in denen ehemalige Häftlinge auch in der Freiheit fromm bleiben, ja orthodox werden.
Leicht ist die Arbeit der 22 Amtsrabbiner, die als Offiziere des JVA-Systems dienen, nicht. »Wenn ein Mörder mich um einen Segen bittet und mir um den Hals fällt, ist es nicht immer leicht zu vergessen, weswegen er im Gefängnis sitzt«, sagt Oberrabbiner Visner. »Allerdings glauben wir daran, dass jeder Mensch besserungsfähig ist.« Seine Arbeit sieht der 50-jährige Schriftgelehrte als Berufung. Um des zermürbenden Dienstes willen schlug der ehemalige Panzersoldat und Militärrabbiner die ihm angetragene Rabbinerstelle einer prestigereichen orthodoxen Gemeinde in Europa aus. Das Justizvollzugsrabbinat bildet Insassen auch als Kaschrut-Aufseher oder als Schreiber heiliger Texte – Tora-Bücher, Tefillin und Mesusot – aus. Das wird ihnen nach der Entlassung die Arbeitssuche erleichtern. Allerdings darf nicht jeder mitmachen: Mörder oder Sexualstraftäter werden als Texte-Schreiber nicht akzeptiert. »Es geht nicht«, glaubt Visner, »dass solche Menschen die Tora niederschreiben.«
Ganz verboten ist es den Rabbinern, Übertritte zum Judentum vorzunehmen. Nach den Gefängnisstatuten dürfen die Vollzugsbeamten nämlich keinem Insassen zum Glaubenswechsel verhelfen – in welche Richtung auch immer. Für Andrej S. bedeutet diese Vorschrift eine große Härte. Der GUS-Einwanderer führt im Gefängnis einen streng orthodoxen Lebenswandel, doch ist seine Mutter keine Jüdin. Daher beschied das Gefängnisrabbinat Andrejs Bitte, ihm die Konversion zu ermöglichen, negativ. Visner konnte den Gefangenen nicht einmal mit der Aussicht trösten, nach der Haftentlassung vor ein ordentliches Rabbinatsgericht treten zu können. So schnell kommt Andrej nämlich nicht frei.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025