Mauerfall

Fünf Minuten mit Jacob Gutmark über 20 Jahre Mauerfall und 71 Jahre »Kristallnacht«

Herr Gutmark, Sie beteiligen sich als jüdische Gemeinde Wiesbaden an den Jubiläumsveranstaltungen zum Mauerfall vor 20 Jahren. Warum?
Wir sind ein Teil der Bevölkerung in Wiesbaden geworden und kommunizieren ständig mit der nichtjüdischen Gesellschaft. Auch wenn wir nicht traditionell an solchen Veranstaltungen mitarbeiten, so wollen wir uns dennoch positionieren. Auch wenn wir einen Konflikt zwischen dem 9. November der »Kristallnacht« und des Mauerfalls se-
hen und die Frage aufkommt, was Vorrang hat. Deswegen haben wir uns auf Anfrage hin bereit erklärt, uns als Gemeinde in der hessischen Landeshauptstadt zu beteiligen, wenn die Veranstaltungen nicht am 9. No-
vember stattfinden.

Zwei Jubiläen hintereinander. Im vergangenen Jahr erinnerten wir uns an 70 Jahre »Kristallnacht«. In diesem an 20 Jahre Mauerfall. Haben Sie Angst, dass die »Kristallnacht« Gefahr läuft, vergessen zu werden?
Ich befürchte das durchaus. Ich sehe, dass da so eine Art von Konkurrenz aufkommt, zumal das Datum der »Kristallnacht« mit negativen Erinnerungen und der Mauerfall mit positiven besetzt ist und man sich natürlich lieber an das Schöne erinnert. Aber auch schon vor dem Mauerfall konnte man erkennen, dass die »Kristallnacht« als belastend empfunden wird und am liebsten verdrängt wird. Und jetzt kommt ein Da-
tum hinzu, das in seiner Konsequenz leichter zu ertragen ist, weil es positive Vorzeichen hat. Das hat man natürlich lieber.

Was kann man dagegen unternehmen?
Es war unser Wunsch, und wir haben das auch deutlich gegenüber der Landesregierung betont, dass es da keine Überschneidungen geben darf. Deswegen finden in Hessen die Veranstaltungen auch am 6. und 7. November statt. Kommunal, in Wies-
baden wird ähnlich verfahren. Wir können nicht verhindern, dass die Bevölkerung ihre Verantwortung anders trägt und der Erinnerung an den Mauerfall eine andere Priorität gibt. Ich persönlich werde mich immer dafür einsetzen, dass niemals zeitgleich beider Ereignisse gedacht wird. Deswegen haben wir in diesem Jahr so darauf gepocht, den Termin vorzuziehen, sonst würden wir nicht mitmachen.

Wie beteiligen Sie sich an den Veranstaltungen zum Mauerfall?
Wir sind noch nicht konkret in die Vorbereitung eingestiegen. Wir haben zunächst einmal nur zugesagt. Wir möchten aber gern einen Vortrag anbieten, der uns den Aufbau des jüdischen Lebens direkt nach der Wende nahebringt. Wir haben dabei an den Vorsitzenden der Thüringer Landesgemeinde Erfurt, Wolfgang Nossen, gedacht, der die Geschichte aus eigenem Erleben kennt. Aber noch haben wir keine Zusage erhalten. Wenn er Zeit hat, würden wir ihn gern nach Wiesbaden einladen, uns im Rahmen der Veranstaltungen zum Mauerfall von seinem Erfahrungen berichten zu lassen. Ich denke, so erhält man eine authentische Einschätzung der damaligen Lage.

Gab es denn eine Zusammenarbeit der jüdischen Gemeinden in Hessen und Thüringen während der Teilung?
Wir wussten im Landesverband der jüdischen Gemeinde Hessens zwar, dass es Bemühungen in der Zusammenarbeit gab, aber wir haben unsererseits keinen Druck gemacht, diese zu forcieren. Es war nur immer die Option, wenn es möglich wäre, eine Kommunikation herzustellen, dann würden wir uns beteiligen. Ich kann mich aber nicht daran erinnern, dass wirklich etwas Konkretes daraus geworden ist.

Mit dem Vorstandsmitglied der Jüdischen Ge-
meinde Wiesbaden sprach Heide Sobotka.

Berlin

Chanukka-Basar in der Synagoge Pestalozzistraße: Kuchen, koscherer Glühwein und ein Bühnenprogramm

Am Sonntag findet der Basar im Innenhof der Synagoge statt. Es gibt ein vielfältiges Bühnenprogramm. Auch die »The Swinging Hermlins« werden auftreten

von Christine Schmitt  13.12.2024

Mario Voigt mit Stimmen der Linken zum Ministerpräsident gewählt

 12.12.2024

RIAS: AfD ist eine Gefahr für Juden in Deutschland

 11.12.2024

Amsterdam

Nach antisemitischer Hetzjagd: Haftstrafen für drei Angeklagte gefordert

Einen Monat nach den Übergriffen stehen nun sieben Menschen vor Gericht

 11.12.2024

Brandenburg

Antisemitismusbeauftragter fordert Priorisierung der Bildungsarbeit

Auch die Sicherheit jüdischer Einrichtungen und Menschen müsse gewährleistet werden, sagte Büttner

 10.12.2024

Berlin

Nach dem Sturz von Assad: Wie geht es nun weiter für die syrischen Flüchtlinge in Deutschland?

von Anne-Béatrice Clasmann  09.12.2024

Ausstellung

Projekt zu verlorenen Büchern aus der NS-Zeit erreicht Israel

Ausstellungseröffnung am Montagabend in Tel Aviv

 09.12.2024

Israel

Netanjahu beginnt Aussage in seinem Korruptionsprozess

Die Anwälte des Ministerpräsidenten hatten sich wegen der Kriegszustände in der Region vergeblich um einen längeren Aufschub seiner Aussage bemüht

 09.12.2024

Nahost

Machtwechsel in Syrien: Was wir wissen - und was nicht 

von Martin Romanczyk  08.12.2024