Julius H. Schoeps

Fünf Minuten mit dem Historiker Julius H. Schoeps über 200 Jahre Humboldt-Universität

Herr Schoeps, die Humboldt-Universität Berlin feiert Ihren 200. Geburtstag. Gibt es eigentlich eine jüdische Geschichte dieser Universität?
Selbstverständlich. Die Geschichte der Humboldt-Universität, die ja als Friedrich-Wilhelm-Universität gegründet wurde, ist aufs Engste verbunden mit der preußisch-jüdischen und Berliner jüdischen Geschichte. Viele jüdische Wissenschaftler prägen das Bild der Universität bis heute. Diese Tradition deutete sich schon in den Anfängen der Universität an. Die Namensstifter der heutigen Universität, die Brüder Wilhelm und Alexander von Humboldt, waren befreundet mit den Kindern von Moses Mendelssohn, dem bedeutenden jüdischen Philosophen, und wurden auch gemeinsam mit diesen ausgebildet.

Neben der großen jüdischen Wissenschaftstradition gibt es ja auch eine Geschichte der Ausgrenzung von Juden. Stellte die Friedrich-Wilhelm-Universität hier etwas Besonderes dar?
Juden hatten es an allen deutschen Universitäten sehr schwer. Es war ihnen im 19. Jahrhundert fast unmöglich, eine Karriere zu machen, auch wenn sie sehr gute Wissenschaftler waren. Sie konnten es gerade mal zum Privatdozenten bringen, aber in ein Ordinariat zu gelangen, war schlicht unmöglich. Das jedoch war keine Besonderheit der Berliner Universität.

Werden diese beiden Geschichten, die der jüdischen Forschung und die der antisemitischen Ausgrenzung, bei den Feiern zum Universitätsjubiläum, die aktuell stattfinden, ausreichend gewürdigt?
Ja, man bemüht sich sehr, die Geschichte der Humboldt-Universität aufzuarbeiten. Das geschieht seit einigen Jahren. Ein gutes Zeichen ist auch die Gründung des Kollegiums für Jüdische Studien, die im Juli dieses Jahres erfolgte.

Das Kollegium für Jüdische Studien wird ja von Ihnen und der Kulturwissenschaftlerin Christina von Braun geleitet. Was geschieht da?
Wir machen das, worüber wir gerade gesprochen haben: Wir erforschen die jüdische Geschichte der Humboldt-Universität. Da betreten wir auf bestimmten Feldern wissenschaftliches Neuland. Wir werden uns erlauben, Fragen zu stellen, die bislang noch nicht gestellt wurden. Und wir wissen schon jetzt, dass wir Funde machen werden.

Nennen Sie doch bitte ein Beispiel.
Friedrich Julius Stahl ist ein wunderschönes Beispiel. Er war ein deutscher Rechtsphilosoph und Staatsrechtler, der als Nachfolger Georg Wilhelm Friedrich Hegels an der Friedrich-Wilhelm-Universität lehrte. Bis zu seiner Taufe hieß er Jolson. Als Wissenschaftler gilt er als ein Begründer des christlichen Konservativis- mus. Stahl wollte, dass Politik auf der Grundlage des christlichen Glaubens stattfindet. Wenn man sich heute mit Stahls staatsrechtlichen Schriften beschäftigt, fällt auf, dass sich sehr viele Parallelen zum Judentum aufzeigen lassen. Das ist sehr spannend.

Sie selbst leiten ja das Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien an der Universität Potsdam. Wie präsent können Sie an dem Kollegium sein?
Ich werde Vorlesungen halten, und ich betreue an der Humboldt-Universtät eine Anzahl Doktoranden. Wir planen ein Postgraduierten-Kolleg aufzubauen. Das ist aber noch Zukunftsmusik.

Mit dem Historiker und Direktor des Moses Mendelssohn Zentrums in Potsdam sprach Martin Krauß. Foto: imag0

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025