Widerstandskämpfer

Fünf Gerechte

Fünf Gerechte

Israel ehrt postum Widerstandskämpfer gegen die Nazis

Israels Botschafter Shimon Stein hat am Montag Georg und Anneliese Groscurth, Robert Havemann, Paul Rentsch und Herbert Richter mit dem Ehrentitel »Gerechte unter den Völkern« ausgezeichnet. Die Israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem hat die Titel posthum verliehen, angeregt von Forschungen der Wissenschaftler Werner Theuer und Manfred Wilke. Sie hatten festgestellt, daß die Wider- standsgruppe »Europäische Union«, deren führender Kopf Robert Havemann war, versucht hatte, Juden vor der Schoa zu retten.
Der Titel »Gerechter« ist die höchste Auszeichnung, die der Staat Israel an Nichtjuden vergibt. Die Namen der Geehrten werden auf der »Memorial-Wall« in Yad Vashem verewigt. Unter den rund 23.000 Menschen, die diese Würdigung bisher erfuhren, sind 450 Deutsche.
Der Internist Groscurth, der Chemiker Havemann, der Zahnarzt Rentsch und der Architekt Richter hatten die Widerstandsgruppe »Europäische Union« im Februar 1943 gegründet. Im September 1943 wurde sie von der Gestapo aufgespürt. 16 Mitglieder der Gruppe wurden zum Tode verurteilt, Groscurth, Richter und Rentsch wurden hingerichtet. Havemann überlebte, weil die Nazis die Vollstreckung seines Todesurteils wegen eines »kriegswichtigen« Forschungsauftrags immer wieder aufschoben. Freunde und Verwandte der Geehrten nahmen an der Gedenkfeier in der israelischen Botschaft teil. In ihrem Namen betonte Matthias Rentsch, daß die Widerstandsarbeit der Geehrten nicht ohne deren Frauen möglich gewesen wäre. ja

Aufgegabelt

Rote-Bete-Kichererbsen-Burger mit Avocado

Rezepte & Leckeres

 30.03.2023

Mahnmale

Karsten Uhl gibt Leitung der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora ab

Er wird zukünftig für die Dokumentationsabteilung der Stiftung »Hamburger Gedenkstätten und Lernorte« tätig sein

 29.03.2023

Ramadan

Multireligiöses Fastenbrechen in Berlin

Erwartet wird auch der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe

 29.03.2023

Glosse

Über Charlie Chaplin und andere Scheinjuden

Wie konnte sich die Geschichte von Chaplins Jüdischsein so lange halten?

von Joshua Schultheis  29.03.2023

Glosse

Über Charlie Chaplin und andere Scheinjuden

Wie konnte sich die Geschichte von Chaplins Jüdischsein so lange halten?

von Joshua Schultheis  29.03.2023

Aufgegabelt

Schneller Apfelmark-Kuchen

Rezepte und Leckeres

 28.03.2023

Literatur

Buch porträtiert Holocaust-Überlebende - weitere Zeugen gesucht

Das Werk informiert auch über den Kampf um Entschädigung und Diskriminierung in der Nachkriegszeit

 28.03.2023

London

Britischer Ex-Außenminister Hague: Netanjahu sollte zurücktreten

Der Premier in Jerusalem hätte wissen müssen, wann der Zeitpunkt zum Abschied gekommen sei, so der frühere Chefdiplomat

 28.03.2023

Israel

Justizminister Buschmann kommentiert Justizreform

Die liberale Demokratie müsse verteidigt werden. Dies gelte allerdings auch in Deutschland

 28.03.2023