Neusser Gemeinde

Fündig geworden

von Jan Popp-Sewing

Eine eigene Gemeinde und ein eigenes Gemeindezentrum. Das ist der große Traum vieler Juden im rheinischen Neuss. Die Suche nach einem Standort für das Zentrum hat schon vor langer Zeit begonnen, doch sie erweist sich als äußerst schwierig. Der angedachte Ort für das Gebäude hat in den vergangenen Jahren drei Mal gewechselt. Jetzt liegt unverhofft Idee Nummer vier auf dem Tisch: Die Neusser Juden könnten in einem ehemaligen katholischen Kindergarten in der Leostraße nahe der Stadtmitte ihr neues Zentrum finden. In den kommenden Wochen sollen Gespräche Klarheit bringen.
Bis 1942 existierte in Neuss eine eigenständige jüdische Gemeinde. Anfang der 90er Jahre gab es etwa 60 Juden im Kreisgebiet, heute sind es rund 600, darunter viele junge Familien. Weit mehr als vor dem Krieg. Bislang ist für die Neusser Juden noch die Düsseldorfer Gemeinde zuständig. Veranstaltungen, Gottesdienste und Sitzungen finden in einem Saal der Caritas statt.
Dabei galt es bereits vor drei Jahren als ausgemachte Sache, das ehemalige Landestheater an der Drusus-Allee, einer vielbefahrenen Verkehrsader, zu einem Gemeindezentrum umzubauen. Ein Architekten- wettbewerb hatte stattgefunden, das Land Nordrhein-Westfalen hatte 2,5 Millionen Euro versprochen, und die Stadtväter gaben grünes Licht und sagten Unterstützung zu. Doch Sicherheitsbedenken und zu wenig Autostellplätze machten den Planern schließlich einen Strich durch die Rechnung.
Dann wurde über Neubauten am Kaiser-Friedrich-Ring und in einem Park an der Promenadenstraße nachgedacht. Für letzteren Vorschlag sprachen vor allem historische Gründe, denn nur wenige Meter vom geplanten Neubauprojekt entfernt hatte die frühere, 1938 niedergebrannte Synagoge gestanden. Der Neusser Stadtrat stimmte diesem Vorschlag im Juni 2005 zu. Ein Problem jedoch stand der Verwirklichung im Weg: Die Mittel aus dem Synagogen-Neubauprogramm des Landes sind bis 2011 ausgeschöpft. Die Stadt Neuss blieb dennoch bei ihrem positiven Votum für den Synagogenbau. Weil sie von den finanziellen Problemen der Gemeinde weiß, bezweifelt man auf jüdischer Seite nicht grundsätzlich, daß es die Synagoge eines Tages geben wird. Doch wann, wo und wie? Diese Fragen sind nach wie vor ungeklärt. Also dachte man über Interimslösungen nach.
Als bekannt wurde, daß sich die Katholische Kirche von einem seit Juli leerstehenden Kindergarten in der Leostraße im Norden Neuss’ trennen möchte und keinen seriösen Investor fand, wurde man bei der Düsseldorfer Gemeinde hellhörig. Direkt nach seiner Wahl im November nahm der gerade neue Gemeindevorstand unter der Leitung von Michael Szentei-Heise Kontakt zur Neusser Heilig-Geist-Kirchengemeinde auf.
Szentei-Heise schätzt, daß man den eingeschossigen Flachbau für etwa 1,5 bis 2 Millionen Euro zu einem Gemeindezentrum mit Gebetsraum umbauen könnte. Hinzu kämen allerdings die Kosten für den Ankauf von Haus und Grundstück. »Es könnte eine Dauerlösung werden«, meint Düsseldorfs neuer Gemeindevorsitzender. Und man müsse nicht noch jahrelang auf Geld aus dem Neubauprogramm warten. Er hofft dabei auf Zuwendungen aus einem Umbauprogramm, die wesentlich schneller fließen könnten als für ein Neubauprojekt.
Der ehemalige Kindergarten an der Leostraße ist so groß, daß die Zahl der Neusser Juden ruhig noch weiter wachsen kann. Es liegt weitab der Straße inmitten eingezäunter Schulen und Kleingärten. Direkt nebenan befindet sich eine Ganztags-Hauptschule. In dieser Umgebung läßt sich das Gebäude leichter absichern, auch dies wäre ein finanzieller Vorteil im Vergleich zu den vorherigen Standorten. Und es gibt in der Gegend genügend Parkplätze.
Sollten die Gespräche mit der Kirchengemeinde in den kommenden Wochen zu einem für die jüdische Gemeinschaft annehmbaren Ergebnis kommen, wird die Düsseldorfer Gemeinde das Land um Fördermittel bitten. Vielleicht wird das geduldige Warten der Neusser nach fast acht Jahren ja dann doch bald belohnt.

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025