Schweiz

Friedensbewegt

von Peter Bollag

In Bern sind vergangene Woche »besorgte Jüdinnen und Juden« mit einem Appell an die israelische Regierung an die Öffentlichkeit gegangen. »Wir erwarten die Beendigung der israelischen Besatzung, Besiedlung und Blockade palästinensischer Ge- biete«, fordern sie, »wir bestehen auf würdigen Lebensbedingungen sowie auf Sicherheit für alle Menschen in Israel und Palästina.« Die 23 Erstunterzeichner aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Israel begründen ihren Aufruf mit der »Mitverantwortung füreinander, im Geiste jüdischer Tradition – weil die Besatzung die Lebensperspektiven der Besetzten und die Seelen der Besetzenden zerstöre«.
Unter den Erstunterzeichnern befinden sich bekannte Namen wie Hanno Loewy, Direktor des Jüdischen Museums Hohenems, der Lübecker Neurophysiologe Rolf Verleger und der Tel Aviver Historiker Moshe Zuckermann. Die treibende Kraft hinter der Aktion ist der Zürcher Jochi Weil-Goldstein, Mitglied der Israelitischen Cul- tusgemeinde Zürich und seit Jahrzehnten engagiert für einen »gerechten Frieden« zwischen Israel und Palästina, was immer man darunter verstehen mag. »Meine Frau und ich haben diesen Appell aus einer inneren Not lanciert«, sagt Weil-Goldstein. Als Mitarbeiter von Medico International Schweiz arbeitet er für basismedizinische Projekte in den besetzten Gebieten und kennt die Konfliktregion aus eigener Anschauung. Gerade sein zionistisches Engagement, das ihn vor über 40 Jahren während des Sechs-Tage-Krieges als Freiwil- ligen in einen Kibbuz führte, habe ihn zu diesem Aufruf bewegt, sagt er.
Auch Loewy argumentiert mit seiner Verbundenheit mit Israel. »Solidarität kann nur aus Kritik bestehen«, sagt er. Wenn ein guter Freund mit Selbstmord drohe, gibt es »die Möglichkeit, ihn einfach machen zu lassen oder aber zu versuchen, ihn irgendwie von seinem Vorhaben abzubringen.« Er mache sich aber keine großen Illusionen, dass dieser Appell allzu viel bewirken werde, sagt Loewy. Die israelische Regierung, werde sich vermutlich »unbeeindruckt zeigen«.
Die Erstunterzeichner hoffen, dass in den nächsten drei Jahren möglichst viele Mitglieder der jüdischen Gemeinden den Aufruf unterschreiben. Dass dies die Mehrheit sein könnte, glaubt niemand. Bis Anfang der Woche hatten den Appell nach Angaben der Initiatoren rund 500 Menschen unterzeichnet.
In den Gemeinden wird indes der Vorwurf laut, der Aufruf spiele der Gegenseite in die Hände. André Bollag, Co-Präsident der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich, betont, dass zwar grundsätzlich jeder das Recht habe, seine Meinung frei zu äußern, »es fehlt mir aber ein entsprechender Appell auf der palästinensischen Seite«. Die nichtjüdischen Medien hätten diesen Aufruf von jüdischer Seite gern aufgenommen, weil er ihrer eigenen Israel-Kritik entgegenkomme, so Bollag.
Gelassen äußerte sich der neue Generalsekretär des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes (SIG), Jonathan Kreutner: Dieser Appell zeuge vor allem von der Meinungsvielfalt in der schweizerischen jüdischen Gemeinschaft, sagte er. von Peter Bollag

In Bern sind vergangene Woche »besorgte Jüdinnen und Juden« mit einem Appell an die israelische Regierung an die Öffentlichkeit gegangen. »Wir erwarten die Beendigung der israelischen Besatzung, Besiedlung und Blockade palästinensischer Ge- biete«, fordern sie, »wir bestehen auf würdigen Lebensbedingungen sowie auf Sicherheit für alle Menschen in Israel und Palästina.« Die 23 Erstunterzeichner aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Israel begründen ihren Aufruf mit der »Mitverantwortung füreinander, im Geiste jüdischer Tradition – weil die Besatzung die Lebensperspektiven der Besetzten und die Seelen der Besetzenden zerstöre«.
Unter den Erstunterzeichnern befinden sich bekannte Namen wie Hanno Loewy, Direktor des Jüdischen Museums Hohenems, der Lübecker Neurophysiologe Rolf Verleger und der Tel Aviver Historiker Moshe Zuckermann. Die treibende Kraft hinter der Aktion ist der Zürcher Jochi Weil-Goldstein, Mitglied der Israelitischen Cul- tusgemeinde Zürich und seit Jahrzehnten engagiert für einen »gerechten Frieden« zwischen Israel und Palästina, was immer man darunter verstehen mag. »Meine Frau und ich haben diesen Appell aus einer inneren Not lanciert«, sagt Weil-Goldstein. Als Mitarbeiter von Medico International Schweiz arbeitet er für basismedizinische Projekte in den besetzten Gebieten und kennt die Konfliktregion aus eigener Anschauung. Gerade sein zionistisches Engagement, das ihn vor über 40 Jahren während des Sechs-Tage-Krieges als Freiwil- ligen in einen Kibbuz führte, habe ihn zu diesem Aufruf bewegt, sagt er.
Auch Loewy argumentiert mit seiner Verbundenheit mit Israel. »Solidarität kann nur aus Kritik bestehen«, sagt er. Wenn ein guter Freund mit Selbstmord drohe, gibt es »die Möglichkeit, ihn einfach machen zu lassen oder aber zu versuchen, ihn irgendwie von seinem Vorhaben abzubringen.« Er mache sich aber keine großen Illusionen, dass dieser Appell allzu viel bewirken werde, sagt Loewy. Die israelische Regierung, werde sich vermutlich »unbeeindruckt zeigen«.
Die Erstunterzeichner hoffen, dass in den nächsten drei Jahren möglichst viele Mitglieder der jüdischen Gemeinden den Aufruf unterschreiben. Dass dies die Mehrheit sein könnte, glaubt niemand. Bis Anfang der Woche hatten den Appell nach Angaben der Initiatoren rund 500 Menschen unterzeichnet.
In den Gemeinden wird indes der Vorwurf laut, der Aufruf spiele der Gegenseite in die Hände. André Bollag, Co-Präsident der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich, betont, dass zwar grundsätzlich jeder das Recht habe, seine Meinung frei zu äußern, »es fehlt mir aber ein entsprechender Appell auf der palästinensischen Seite«. Die nichtjüdischen Medien hätten diesen Aufruf von jüdischer Seite gern aufgenommen, weil er ihrer eigenen Israel-Kritik entgegenkomme, so Bollag.
Gelassen äußerte sich der neue Generalsekretär des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes (SIG), Jonathan Kreutner: Dieser Appell zeuge vor allem von der Meinungsvielfalt in der schweizerischen jüdischen Gemeinschaft, sagte er.

Aufgegabelt

Schneller Apfelmark-Kuchen

Rezepte und Leckeres

 28.03.2023

Literatur

Buch porträtiert Holocaust-Überlebende - weitere Zeugen gesucht

Das Werk informiert auch über den Kampf um Entschädigung und Diskriminierung in der Nachkriegszeit

 28.03.2023

London

Britischer Ex-Außenminister Hague: Netanjahu sollte zurücktreten

Der Premier in Jerusalem hätte wissen müssen, wann der Zeitpunkt zum Abschied gekommen sei, so der frühere Chefdiplomat

 28.03.2023

Israel

Justizminister Buschmann kommentiert Justizreform

Die liberale Demokratie müsse verteidigt werden. Dies gelte allerdings auch in Deutschland

 28.03.2023

Erinnerung

Ausstellung über das Leid homosexueller Häftlinge

Etwa 700 Betroffene wurden damals nach Buchenwald und Mittelbau-Dora in Thüringen verschleppt

 28.03.2023

Griechenland

Forscher untersuchen NS-Gewaltorte

Ein Fotoalbum brachte die Uni Osnabrück auf diese Spur

 28.03.2023

Musik

Warum Jeff Goldblum morgens gern Klavier spielt

Bald gibt der Jazz-Pianist und Schauspieler ein großes Konzert in Berlin

 27.03.2023

Debatte

Israels Verteidigungsminister ruft zu Stopp von Justizreform auf 

Joav Galant: Die nationale Sicherheit wird sonst schweren Schaden nehmen

 25.03.2023

Meinung

An der Seite Israels

Trotz aller Kritik an der aktuellen Regierungspolitik: Jüdinnen und Juden stehen zum jüdischen Staat

von Josef Schuster  24.03.2023