Studenten

Forschung ohne Leere

Mit acht Lehrstühlen und ebenso vielen Assistenzstellen deckt die Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Disziplinen und Themenfeldern ab. Im Fach »Bibel und jüdische Bibelauslegung« liegt der Schwerpunkt auf der mittelalterlichen Bibelexegese und dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Der Bereich »Talmud, Codices und rabbinische Literatur« befasst sich unter anderem mit jüdischem Recht. Die »Geschichte des jüdischen Volkes« stellt die mittelalterlich-europäische und die neuere Geschichte – Holocaust, jüdische Nachkriegsgeschichte, Israel – in den Mittelpunkt.
Der Bereich »Hebräische Sprachwissenschaft« deckt die Entwicklung des Hebräischen von der Antike bis zum modernen Iwrit ab. In den Seminaren zur »Jüdischen Philosophie und Geistesgeschichte« werden unter anderem Maimonides, Moses Mendelssohn, Hermann Cohen, Martin Buber und Jacques Derrida gelesen. Ferner werden den Studenten Kenntnisse in jüdischer Literatur und Kunst vermittelt. Auch Jiddischkurse werden angeboten. Für die Lehramtsstudiengänge sind natürlich die Bereiche Jüdische Religionspädagogik, Religionsdidaktik und Praktische Religionslehre von großer Wichtigkeit.
Die Bachelorstudiengänge »Gemeindearbeit« und »Jüdische Studien« können bei erfolgreichem Abschluss mit dem Masterstudiengang »Jüdische Studien« fortgesetzt werden. Ebenfalls können Studenten mit dem M.A. »Rabbinat« sowie mit dem Staatsexamen abschließen. In Zusammenarbeit mit der Universität Heidelberg lässt sich auch der »Heidelberger Mittelaltermaster« erwerben. Dieser ist interdisziplinär angelegt und umfasst Germanistische Mediävistik, mittelalterliche Geschichte und Kunstgeschichte sowie mittelalterliche Romanistik und Philosophie. Die HfJS richtet den Fokus dabei auf die jüdische Geschichte des Mittelalters.
In Vorbereitung ist derzeit die Möglichkeit der Habilitation an der HfJS. Die 50.000 Bände umfassende Bibliothek dürfte ein geeignetes Forschungsumfeld bieten. Darin befinden sich bibliophile Schätze wie ein venezianischer Talmuddruck von 1549/50 oder eine hebräische Grammatik von 1735.
Im Juni dieses Jahres fand in Heidelberg überdies zum ersten Mal die internationale »Ignatz Bubis Summer School« statt, in der künftige Führungspersönlichkeiten über Initiativen und Projekte innerhalb der jüdischen Gemeinden diskutieren. Und Rabbiner Shaul Friberg kümmert sich ganzjährig um den spirituellen Beistand für die Studenten der Hochschule. ja

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025