Simbabwe

Flugs raus hier

von Michael Holmes

Man spricht hinter vorgehaltener Hand davon. Vergangene Woche berichtete der in London erscheinende Jewish Chronicle von Plänen der Jewish Agency, die Juden Simbabwes nach Israel auszufliegen. Ein Rabbiner aus Südafrika sei in London eingetroffen, um Spenden dafür zu sammeln. Die Notoperation sei bereits in vollem Gange, Details werden aus Sicherheitsgründen geheim gehalten. Es ist zu vernehmen, dass Mitarbeiter der Jewish Agency Einzelgespräche mit den Mitgliedern der jüdischen Gemeinschaft Simbabwes führen. Man hört, dass

viele der Älteren noch unentschlossen seien, ob sie ihre Heimat verlassen sollen.
Zwei Wochen vor der für den 27. Juni angesetzten Stichwahl um das Amt des Präsidenten spitzt sich die politische und wirtschaftliche Lage in Simbabwe immer mehr zu. Zwar konnte das oppositionelle Movement for Democratic Change (MDC) allen Einschüchterungen und Repressionen zum Trotz die Präsidentschaftswahlen im März für sich entscheiden, aber Diktator Robert Mugabe will das Ergebnis nicht anerkennen. Unverhohlen droht er den »Lakaien des Kolonialismus« – als solche beschimpft er seine politischen Gegner – mit Krieg. Der hat längst begonnen. Beobachter berichten von willkürlichen Verhaftungen, Schlägen, Folter und Hinrichtungen. Allein im Mai sollen 60 Oppositionelle ermordet worden sein. MDC-Führer Morgan Tsvangirai wurde wiederholt festgenommen, Generalsekretär Tendai Biti sitzt weiter in Haft. Mitglieder von Hilfsorganisationen werden eingeschüchtert und sogar verhaftet. Selbst westliche Diplomaten werden bedroht. Hardliner der Regierungspartei Zanu-PF (Patriotic Front) rüsten sich, so hört man, um in den kommenden Monaten ihre Herrschaft zu sichern.
Schwere Zeiten auch für die wenigen verbliebenen Juden Simbabwes, von denen 163 in der Hauptstadt Harare und etwa 80 in Bulawayo, der zweitgrößten Stadt des Landes, leben. Die große Mehrheit ist aschkenasisch, die sefardische Gemeinde zählt nur etwa 70 Mitglieder. »Schwarze« Juden gibt es keine in Simbabwe.
Jüdische Männer und Frauen waren bereits unter den ersten Gruppen von Pionieren, die 1890 das damalige Rhodesien kolonisierten. Die ersten Gemeinden wurden 1892 und 1894 in Bulawayo und Harare gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen viele griechische Juden in das afrikanische Land. 1960 zählte die jüdische Gemeinschaft Rhodesiens etwa 7.500 Mitglieder, aber schon 1962 begann die allmähliche Auswanderung. Zuerst verließen die Jungen das Land.
»Wer in letzter Zeit das Land verlassen hat, der hat es aus ökonomischen Gründen getan«, sagt Dave Bloom, der von Israel aus die Website »Zimbabwe Jewish Community« (www.zjc.org.il) betreut. Antisemitismus ist seiner Einschätzung nach kein großes Thema mehr. Die Probleme der Juden unterscheiden sich kaum von denen anderer Bevölkerungsgruppen: »Mugabe hat den Juden in Simbabwe mit einigen Kommentaren in ihre Richtung sicherlich Sorgen bereitet. Daraus sind aber keine praktischen Probleme erwachsen.« Auch der Brand der Synagoge von Bulawayo vor fünf Jahren habe vermutlich keinen antisemitischen Hintergrund, so Bloom, auch wenn die Ursache nicht ganz geklärt werden konnte.
Bloom vergleicht die Situation der jüdischen Gemeinschaft mit der der restlichen »weißen« Gemeinde in Simbabwe, deren Farmen und Geschäfte von Mugabe enteignet wurden. Auch die christliche »weiße« Gemeinde des Landes ist seit der Unabhängigkeit 1980 auf einen Bruchteil ihrer einstigen Größe geschrumpft.
In den frühen Tagen des rassisch und ethnisch separierten Rhodesiens war Judenfeindschaft weitaus stärker verbreitet als heute. Vor einigen Clubs standen damals Schilder mit der Aufschrift: »Keine Schwarzen und Juden«. Die jüdische Gemeinde reagierte, indem sie eigene Clubs gründete. Heute verunsichert Juden in Simbabwe eher die radikale Israelfeindschaft des Regimes. Wie die meisten antikolonialen Bewegungen Afrikas sympathisieren auch Mugabes Anhänger mit den radikalen Palästinenserorganisationen. Besonders die Veteranen des Unabhängigkeitskrieges pflegen ihre guten Beziehungen. Die staatlichen Medien schüren immer wieder den Hass auf Israel, und der palästinensische Botschafter galt jahrelang als der Doyen der Diplomaten im Land.
In der derzeitigen Lage in Simbabwe, die sich jeden Tag noch weiter verschlechtern kann, sind die Verbindungen nach außen von großer Bedeutung. Die jüdische Gemeinschaft des Landes ist Mitglied des African Jewish Congress, eines Zusammenschlusses der jüdischen Gemeinden Süd- und Zentralafrikas. Als vor wenigen Wochen eine Delegation des African Jewish Congress von Kapstadt aus nach Simbabwe aufbrach (vgl. Interview S. 1), wurde in mehreren jüdischen Gemeinden Südafrikas der Ruf laut, die jüdische Führung solle die Menschenrechtsverletzungen im Nachbarland öffentlich ansprechen. Doch die Gastgeber in Harare beschworen ihre Gäste, dies nicht zu tun – aus Angst vor Repressalien.
Viele Juden in Simbabwe haben nahe Verwandte und Freunde in den afrikanischen Nachbarländern. Der Kontakt zu ihnen macht etlichen von ihnen das Leben erträglich, vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht. Doch mit jedem Tag, den die Stichwahl näherrückt, schwindet die Sicherheit, auch in Zukunft weiterhin mit ihnen in Kontakt zu sein.

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025