Leben in Berliner DP-Camps

Fluchtgeschichten

von Christine Schmitt

»Die Flucht tausender Juden in der Nachkriegszeit in den Westen und vor allem in die US-Zone von Berlin ist fast in Vergessenheit geraten«, sagt der Journalist Gabriel Heim. In den DP-Lagern von Schlachtensee, Wittenau und Mariendorf hätten
100.000 Juden zwischen 1945 und 1948 ihre erste Anlaufstation nach dem Krieg gefunden. Heim möchte, dass sich wieder mehr Menschen an die DP-Camps (Lager für sogenannte Displaced Persons) erinnern und plant einen Dokumentarfilm für die ARD. Ausgestrahlt werden soll der 45- oder 60-minütige Streifen im Herbst. Nun sucht er Zeitzeugen. Interessant seien für ihn Menschen, die mit der Fluchthilfeorganisation Bricha in den Westen gekommen sind, die in einem DP-Lager in Berlin gearbeitet oder gelernt haben oder die Freunde haben, die diesen Weg gegangen sind. Es gäbe nicht viele persönliche Berichte, deshalb seien sie so besonders wertvoll. Auch über Fotos und andere Dokumente würde er sich freuen. Es soll ein besonderer Film werden, mit vielen eindringlichen Erzählungen, verspricht Heim.
In den vergangenen Jahren habe es zahlreiche Filme und Dokumentationen über die Flucht der Deutschen in der Nachkriegszeit gegeben, aber über die Schicksale der jüdischen Überlebenden so gut wie nichts. »Es ist aber auch ein Stück deutscher Geschichte – und die möchte ich be-
wusster machen«, sagt er. In Archiven recherchiert er, ein ganzer Stapel alter Zeitungen liegt auf seinem Tisch und die Nachlässe im Jüdischen Museum darf er nutzen. »Es ist wie ein Puzzle.« Stück für Stück möchte er zusammensetzen. Beispielsweise geht er den Fragen nach, wo und wie die jüdischen Flüchtlinge zuvor gelebt haben. Die meisten seien aus Osteuropa geflohen, weiß er. Sie hatten sich in den Lagern ein reiches kulturelles Leben geschaffen, mit eigenen Orchestern, Zeitungen und Theatertruppen. Ein dort aufgeführtes Stück »Die Nazis in der Hölle« habe er unter anderem bei seinen Recherchen entdeckt. Erfahren hat er bei seiner Arbeit auch, dass nach den Jahren der Verfolgung und Flucht in den Lagern recht bald Familien gegründet wurden. Auch La-
la Süsskind, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, und Josef Joffe, Herausgeber der Zeit, haben als Kleinkinder im DP-Camp am Schlachtensee gelebt. Die Bewohner dieses Lagers, so Heim weiter, hätten überwiegend versucht, weiterzureisen. Jedoch 3.000 bis 5.000 Menschen seien geblieben und hätten hier Fuß gefasst.
An jeder Straßenecke Berlins werde man mit Geschichte konfrontiert, sagt der ehemalige rbb-Fernsehdirektor, der sich nun einen Wunsch erfüllt und wieder als Autor arbeitet. Seine jüdische Mutter stammt aus Berlin, konnte aber rechtzeitig vor der Nazi-Herrschaft emigrieren. Seine Großmutter hingegen wurde deportiert. Gabriel Heim ist in der Schweiz aufgewachsen und hat lange in München und Köln gelebt.
»Für Berliner ist das moralisch eine schwierige Situation, Juden zu begegnen und sich mit der Last der Vergangenheit wieder auseinanderzusetzen«, glaubt der 58-Jährige. Dennoch und gerade deshalb reize ihn dieses Thema, über das es wenig Material gibt. Deshalb hofft er nun, weitere Zeitzeugen zu finden.

E-Mail-Kontakt: heim-home@t-online.de

Israel

Omer und ich

Ich habe einen neuen Mitbewohner, einen neuen Freund. Omer Shem Tov ist bei mir eingezogen. Er hat wunderschöne Augen, blaugrün und gutmütig, während ich derzeit schlecht schlafe, schließt er sie nie

von Gabriella Meros  15.04.2024

Naher Osten

G7 verurteilen Angriff auf Israel

Die sieben großen Industriestaaten hatten am Sonntag ein Treffen einberufen

 14.04.2024

Berlin

Zentralrat der Juden ruft Deutschland und die EU zu einer harten Position gegenüber Iran auf

Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat den Großangriff Irans auf Israel mit aller Schärfe verurteilt

 14.04.2024

Rechtsextremismus

Zentralrat: »AfD-Funktionäre müssen immer wieder mit ihren radikalen Ansichten konfrontiert werden«

Zentralratspräsident Josef Schuster äußert sich zum TV-Duell

 12.04.2024

NRW

Haftbefehl gegen drei Jugendliche wegen Terrorverdachts

Sie werden verdächtigt, einen islamistisch motivierten Anschlag geplant zu haben

 12.04.2024

Halle

Anklage gegen Björn Höcke erweitert

Vor Gericht geht es um den Vorwurf der Volksverhetzung. Jetzt sogar um zwei Fälle

 12.04.2024

Berlin

Uni-Präsident: Judenhass an FU nicht akzeptabel

»Antisemitismus ist an der FU nicht hoffähig«, sagt Günter M. Ziegler

 12.04.2024

Ungarn

Andor Grósz will »aktive, stolze und starke jüdische Gemeinschaft«

Der Dachverband Jüdischer Gemeinden erinnert zum Auftakt des Gedenkjahrs an die Holocaust-Opfer

von Andor Grósz  10.04.2024

Bad Arolsen

Mehr als 20.000 Anfragen bei Zentrum über NS-Verfolgung

Die Arolsen Archives gaben zudem mehr persönliche Gegenstände an Familien von KZ-Häftlingen zurück als je zuvor

 10.04.2024