Sderot

Ferien ohne Terror

von Ralf Balke

»Du hast genau zwanzig Sekunden Zeit«, sagt Etty Shapadov, Mitarbeiterin des Kulturzentrums von Sderot. »Zwischen dem Ertönen des Alarmsignals, das durch überall in der Stadt verteilte Lautsprecher übertragen wird, und dem Einschlag einer Kassam-Rakete liegen genau zwanzig Sekun- den, die einem bleiben, um irgendwie Schutz zu finden. Für Erwachsene ist das schon ein Problem, für Kinder ein Ding der Unmöglichkeit.« Als Mutter eines sechsjährigen Jungen weiß sie, wie sich der ständige Terror gerade auf die Psyche von Kindern auswirkt. »Allein, wenn das markerschütternde Alarmsignal erklingt, gerät mein Sohn in totale Panik.«
Die meisten Kinder und Jugendlichen in der israelischen Stadt Sderot leiden deshalb an posttraumatischen Streßsymptomen. Schlafstörungen und Bettnässen sind häufige Erscheinungen, viele Kinder müssen Medikamente zur Beruhigung nehmen. Und auch die Eltern leben in ständiger Angst um ihre Kinder. »Vor zwei Wochen landete eine Kassam-Rakete genau auf dem Schulgelände. Gott sei Dank geschah dies vor Unterrichtsbeginn, morgens um 7 Uhr«, berichtet Shapadov. Mittlerweile wurde das Schuljahr wegen der Gefahrenlage vorzeitig beendet. Weit mehr als 1000 Kassam-Raketen schossen palästinensische Terroristen in den letzten drei Jahren aus dem in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen Gasastreifen auf die israelische Kleinstadt, allein hundert in der zweiten Juniwoche. Acht Tote, darunter mehrere Kinder, sind bis dato zu beklagen. Entsprechend verzweifelt sind die Bewohner von Sderot. Mittlerweile machen sie mit Sitzblockaden und Hungerstreiks auf ihre unerträgliche Situation aufmerksam. Den Organisatoren von »malereimedizinmusik« sowie des Vereins »Begegnungen 2005«, der unter anderem vom Altbundeskanzler-Enkel Karl Adenauer sowie der Schauspielerin Iris Berben unterstützt wird, war es daher ein ganz besonderes Anliegen, eine Gruppe Jugendlicher aus Sderot nach Deutschland einzuladen. Sie wollten ihnen eine raketenfreie Zeit ermöglichen. Untergebracht bei Gastfamilien in Düsseldorf lernen sie hier gleichaltrige Deutsche, aber auch junge Türken kennen, feiern, tanzen und musizieren zusammen. »Musik ist die Sprache der Verständigung zwischen allen drei Gruppen«, sagt Michael Krebs vom Verein »malereimedizinmusik«, durch dessen persönliches Engagement diese Begegnung erst möglich gemacht wurde. »Und sie hat eine wichtige therapeutische Funktion«, ergänzt Etty Shapadov. Sie präsentiert nicht ohne Stolz eine CD, aufgenommen auf dem »Festival Schemesch« (zu Deutsch: Festival Sonne), das im März 2006 in Sderot veranstaltet wurde. »Darin konnten Jugendliche aus Sderot ihre Ängste und Gefühle in Liedern verarbeiten und zum Ausdruck bringen.« Am Mittwoch stand zudem ein Treffen mit Mitgliedern der Düsseldorfer jüdischen Gemeinde, mit türkischen Jugendlichen und deutschen Politikern auf dem Programm. Wie auch immer sie dieses offizielle Programm empfinden – für die Teenager ist der Aufenthalt in Deutschland auf jeden Fall »ein Geschenk«, wie die Gruppenleiter betonen. Hier können sie die tägliche Bedrohung vergessen, auch wenn das nicht immer klappt. »Soeben habe ich gehört, daß eine Kassam-Rakete neben einer Schule eingeschlagen ist und einen Leitungsmasten getroffen hat«, meldet Eli Biton, Stadtrat von Sderot und einer der Begleiter der Jugendgruppe. Was während der Ferien in Düsseldorf nur eine Nachricht ist, wird nächste Woche wieder zur realen Bedrohung.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025