Wuppertal

Ewiger Ort im Bergischen Land

von Matthias Dohmen

»Freunde, und von denen gibt es heute eine Menge«, begrüßte der Vorsitzende der Jüdischen Kultusgemeinde Wuppertal, Leonid Goldberg, am 18. Mai in der neu erbauten Trauerhalle des neuen jüdischen Friedhofs an der Krummacherstraße die Gäste. Von einem »Freudentag in einer Trauerhalle« sprach gar der Wuppertaler Oberbürgermeister Peter Jung. Er würdigte die Eröffnung von Friedhof und Trauerhalle als »Schritt zur Normalität für die jüdische Gemeinde« und erweiterte den sprichwörtlich gewordenen Satz des Zentralratsvizes Salomon Korn: »Wer Synagogen und Friedhöfe baut, der will bleiben.« Als er Leonid Goldbergs »Hartnäckigkeit und Charme bei der Durchsetzung von Projekten« pries, erntete er Beifall auf offener Szene.
Wie wichtig ihnen dieser Anlass war, unterstrichen auch Petra Bosse-Huber, Vizepräses der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Architekt Hans Christoph Goedeking und eine Vertreterin des städtischen Gebäudemanagements. Darüber hinaus waren Gäste aus der israelischen Partnerstadt Beer Schewa und ihr Bürgermeisters Jakov Terner an die Wupper gekommen.
Die große Bedeutung von Friedhof und Trauerhaus im jüdischen Ritus unterstrich Rabbiner Aharon Vernikovsky: Ihr liege die Überzeugung zugrunde, dass der Verstorbene »auch nach seinem Tod Angehöriger der jüdischen Gemeinschaft bleiben wird«. Insofern sei die Gräberanlage »nicht nur Ruhestätte«. Wie man mit den Toten umgehe, sei der »echteste Maßstab für die Nächstenliebe«, sagte der Rabbiner. Nur wer die Verstorbenen ehrt, werde auch die Lebenden achten.
Ein neues ewiges Haus sei ein Symbol für eine lebende Gemeinde, die in den letzten Jahren enorm gewachsen sei und sich an diesem Ort »in Glaube, Leben, Leiden und Hoffnung« treffe, hob Petra Bosse-Huber hervor. Die Pfarrerin zitierte aus dem »Gebet« der in Wuppertal geborenen Dichterin Else Lasker-Schüler: »Ich suche allerlanden eine Stadt, die einen Engel an der Pforte hat.«
Anrührend war die kurze Rede des Architekten, der dem Vorsitzenden der Gemeinde, »ohne den das alles hier undenkbar wäre«, einen Blumenstrauß überreich- te. Goedeking, der auch die neue Barmer Synagoge entworfen hat, dankte besonders den Mitarbeitern der gemeinnützigen Gesellschaft Wichernhaus und dem Glaskünstler Udo Unterieser für ihren Einsatz. Das an der Stirnseite befindliche Fenster der Trauerhalle zeigt Ansichten von den 1938 zerstörten Synagogen in Elberfeld und Barmen sowie Solingen.
Die Trauerhalle steht auf dem ehemaligen Gelände der Gärtnerei des evangelischen Friedhofs Krummacherstraße. Neben ihr befindet sich der Raum für die rituelle Waschung der Toten. Das Blau der hebräischen Inschriften auf den Wänden innen und außen verbindet sich mit dem Blau im großen »Himmelsfenster«. Auf 185 Quadratmetern ist Platz für etwa 2.000 Gräber. Die Kosten belaufen sich auf 350.000 Euro.

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025

Petition

Deutsche Prominente werfen Israel Völkermord vor

Die Unterzeichner verlangen eine Aussetzung von Rüstungsexporten

 05.06.2025