Berlin

»Es war widerlich«

Erich Kästner Foto: dpa

Die Regale sind leer. Alles ist weiß, vom Boden bis zur Decke. Es gibt keine Farben, kein Leben an den vier Wänden. Der Blick fällt von oben in den kleinen Raum. Durch eine Glasscheibe im Boden auf dem Bebelplatz im Herzen von Berlin.

Auch Unkundigen wird schnell klar: Es ist eine Bibliothek ohne Bücher unter diesem Platz. 90 Jahre zuvor heißt der Ort noch Opernplatz. Hier brennen die Bücher. Am 10. Mai 1933 werfen Nationalsozialisten die Werke zahlreicher Autorinnen und Schriftsteller als »undeutsches Schrifttum« in die Flammen.

Es ist ein gut vorbereiteter und wohlkalkulierter Schlag gegen Literatur, gegen Gedankenfreiheit, gegen Menschlichkeit. Zugleich ein von der Nazi-Propaganda ausgeschlachteter - und in der Bevölkerung viel bejubelter - Schritt auf dem Weg in tiefste Abgründe der Menschheitsgeschichte.

Schreckensjahre Das Jahr 1933 ist Auftakt von zwölf Schreckensjahren für Deutschland, Europa, die Welt. Im Januar übernehmen die Nazis die Macht, Reichspräsident Paul von Hindenburg ernennt Adolf Hitler zum Reichskanzler. Der 30. Januar bedeutet das Ende der parlamentarischen Demokratie.

Am 27. Februar brennt das Reichstagsgebäude, es folgt die Notverordnung »zum Schutze von Volk und Staat«. Im März zementiert das »Ermächtigungsgesetz« die NS-Macht. Im April fliegen politische Gegner und jüdische Beamte aus dem öffentlichen Dienst, am 2. Mai werden die Gewerkschaften verboten.

Die Bücherverbrennungen an zahlreichen Universitätsstandorten und in dutzenden Städten mit dem propagandistischen Höhepunkt in Berlin am 10. Mai bereitet die Deutsche Studentenschaft mit einer »Aktion wider den undeutschen Geist« vor. Beim Kampf gegen »zersetzendes Schrifttum« dienen die »Schwarzen Listen« von Wolfgang Herrmann als Grundlage. Der junge Bibliothekar sammelt seit Jahren hunderte von Namen und Werken. Darunter Bertolt Brecht, Alfred Döblin, Erich Maria Remarque, Anna Seghers oder Kurt Tucholsky. Und viele, viele mehr.

Bücher und Menschen Heinrich Heine, auch seine Werke verbrennen in den Flammen, schreibt schon 1820: »Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen.« Auch Joseph Roth äußert ein Jahr vor den Ereignissen: »Sie werden unsere Bücher verbrennen und uns damit meinen.«

Die Barbarei vollzieht sich in Berlin im Schatten von Kultur, Kirche, Wissenschaft. Die Flammen werfen ihr Licht an die Staatsoper Unter den Linden, die Hedwigs-Kathedrale, die Humboldt-Universität. Mit dem Pathos der Nazis werden »Feuersprüche« verlesen. Einer lautet: »Gegen Dekadenz und moralischen Zerfall! Für Zucht und Sitte in Familie und Staat! Ich übergebe der Flamme die Schriften von Heinrich Mann, Ernst Glaeser und Erich Kästner.«

Kästner, der Autor von »Emil und die Detektive«, steht in der beobachtenden Menschenmenge. »Es war widerlich«, schreibt er später über »diese theatralische Frechheit«. Kästner wird sogar erkannt. »Doch es geschah nichts. (Obwohl in diesen Tagen gerade sehr viel zu geschehen pflegte.) Die Bücher flogen weiter ins Feuer. Die Tiraden des kleinen abgefeimten Lügners ertönten weiterhin.« Der Lügner ist Propagandaminister Joseph Goebbels. Er lässt das Spektakel von Berlin per Radio übertragen, ein Film trägt die Progaganda weiter.

Eindrucksvolles Mahnmal »Seit Bücher geschrieben werden, werden Bücher verbrannt«, sagt Kästner später. Die Geschichte ist voll von Ereignissen auf der ganzen Welt, bei denen Literatur und Bücher verboten oder vernichtet werden. Ihnen widmet die Künstlerin Marta Minujín 2017 während der documenta 14 in Kassel mit dem »Parthenon of Books« ein eindrucksvolles Mahnmal: In einem dem griechischen Tempel nachgebauten Gerüst sammeln Menschen tausende zensierter, verbotener oder verbrannter Bücher aus aller Welt.

Auf aktuelle Beispiele verweist auch Kulturstaatsministerin Claudia Roth. »In der Ukraine sind ukrainische Bücher verbrannt worden«, sagt sie der dpa unter Hinweis auf russische Angriffe auch auf Kultureinrichtungen. »Im Iran sind Künstlerinnen, sind Autorinnen, sind Schriftstellerinnen und Schriftsteller im Gefängnis. In der Türkei ist die Repression derzeit auch immer gerichtet gegen das geschriebene Wort und gegen diejenigen, die schreiben.« Ihre Analyse: »Das Wort, die Literatur, das Buch sind gefährlich für Autoritäre, für Diktatoren, für Autokraten.« Für Roth sind »Buch und Literatur Stimmen der Demokratie«.

1933 auch in den Flammen sind die Werke des jüdischen Kunstkritikers Max Osborn. Eine Ausgabe seines Reiseführers »Berlin« übersteht das Inferno an einem ganz besonderen Ort. Der Hinweisgeber auf »berühmte Kunststätten« gehört zu rund 16 000 Bänden, die in Berlin, München und Berchtesgaden stehen: Hitlers Privatbibliothek.

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025