Rabbiner

»Es scheitert oft am Geld«

Herr Kalmanowicz, einige Rabbiner und der Kantor, die am 18. Juni als Absolventen des Abraham Geiger Kollegs in Berlin ordiniert werden, kehren Deutschland den Rücken. Warum sind sie nicht zu halten (vgl. S. 9)?
Weil sie offensichtlich schon eine andere Le-
bensplanung hatten und auch nicht alle eine Anstellung hier finden. Wenn sich zum Beispiel der junge Kantor Juval Porat erst einmal in Richtung Los Angeles orientiert, ist das kein Wunder. Die liberalen Gemeinden sind in Deutschland zwar gut organisiert, aber ich bezweifele, dass sie sich eigene Kantoren leis-
ten könnten. Hier ist das liberale Judentum eine Minderheit, in den USA hingegen in der Mehrheit. Dort werden gut ausgebildete Kantoren und Rabbiner sofort aufgenommen.

Es gibt hierzulande zu viele Kantoren und Rabbiner für zu wenige und zu kleine Gemeinden?
Man muss doch die Realität betrachten: Die gesamte liberale Gemeinschaft in Deutschland hat zur Zeit vielleicht 3.000 Mitglieder, die größten Gemeinden zählen ein paar Hundert. Auch wenn diese sich einen Kantor für den Gottesdienst wünschen oder Bedarf an rabbinischer Betreuung haben, scheitert es einfach am Geld. Eine Möglichkeit wäre, dass sich mehrere Gemeinden einen Kantor oder Rabbiner teilen.

Könnten sich nicht größere Einheitsgemeinden, wie die in Berlin, mehr liberales Kultuspersonal leisten?
Ja, aber ich kenne die Kultuspolitik der Berliner Gemeinde nicht. In welchen großen Städten haben wir denn große liberale Gemeinden – außer in Berlin? Da wüsste ich keine.

Die Absolventen des Rabbinerseminars zu Berlin haben ihre Smicha vor zwei Wochen erhalten und hatten schon Verträge mit Köln und Leipzig in der Tasche. Was läuft im orthodoxen Bereich anders?
Ich würde nicht allgemein vom orthodoxen Bereich, sondern von der Lauder-Stiftung re-
den, die eine exzellente Arbeit leistet. Sie bildet Rabbinerstudenten aus, die in Deutschland aufgewachsen – zumindest einen Teil ihres Lebens hier verbracht haben – und familiär hier verwurzelt sind. Zudem sind die or-
thodoxen Gemeinden um ein Vielfaches größer, der Bedarf an Rabbinern und Kantoren entsprechend höher. Ein liberaler Kantor kann und will eben auch nur in einer liberalen Synagoge singen.

Das klingt nicht gerade optimistisch.
Dieser Eindruck ist falsch. Im Moment ist es so, dass sich die Mehrzahl der russischsprachigen Zuwanderer eher orthodox orientiert. Während sich vielleicht 97 Prozent dieser Ge-
meindemitglieder einen orthodoxen Gottesdienst wünschen, leben wahrscheinlich nur drei Prozent von ihnen ein wirklich orthodoxes Leben. In Zukunft werden sich viele eher liberal orientieren und die so ausgerichteten Gemeinden entsprechend mehr Zulauf erhalten. Daher ist es für die Zukunft wichtig und richtig, dass das Abraham Geiger Kolleg seine ausgezeichnete Ausbildung fortsetzt.

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025