Lichterfest

Es ist Partyzeit

Chag Chanukka Sameach. Viele Gemeinden laden am Vorabend zum Lichterfest zum öffentlichen Lichtzünden ein. Auf Plätzen und vor symbolträchtigen Gebäuden künden sie von dem Wunder, nach dem ein Lämpchen, das Öl nur für einen Tag hatte, acht Tage hindurch brannte, so lange, bis wieder neues Öl hergestellt war. Rauschende Partys für Alt und Jung, Ausstellungen, Liederabende, Konzerte, sie alle laden zum Feiern ein.
In Augsburg hat das Jüdische Museum in der Halderstraße bereits am Dienstag, 8. Dezember, eine Ausstellung zum jüdischen Lichterfest eröffnet. Sie ist dienstags, mittwochs und donnerstags von 9 bis 18 Uhr, freitags von 9 bis 16 Uhr und sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Livemusik und »blaue Bohnen« spielen bei der Chanukka-Party für Jugendliche ab 16 unter dem Motto »Mafia« in Dresden eine bedeutende Rolle. Am 12. Dezember lädt die Ge-
meinde ins Zentrum Hasenberg ein, Einlass ist ab 21 Uhr. Zur Familien-Chanukka-Party sind dann wieder die Türen des Gemeindezentrums zum Abschluss am 19. Dezember ab 17 Uhr geöffnet.
Die Düsseldorfer Gemeinde bietet am 17. Dezember eine Führung durch Synagoge und Gemeinderäumlichkeiten an. Auch sie steht unter dem Motto Chanukka und wird von Herbert Rubinstein geleitet. Die Jüdische Gemeinde Hameln begeht das Fest mit einem Konzert mit Lia Simagina und Boris Orentlicher. Die Sängerin und der Pianist und Akkordeonspieler laden am 13. Dezember ab 17 Uhr zu ihrem Liederabend in die Gemeinde ein.
Der Eintritt zur großen Chanukka-Feier im Hannoverschen Gemeindezentrum, Haeckelstraße, ist frei. Sie beginnt am 12. Dezember um 17 Uhr. Chanukka Sameach wünschte auch des Jugendzentrum Köln. Am 12. Dezember erwartet es viele Gäste zur Chanukka-Mesiba ab 22 Uhr, eine Anmeldung ist bis zum 10. Dezember per Internet www.mesiba.de/koeln_info.php möglich. Am 15. Dezember entzünden Gemeinderabbiner Yaron Engelmayer und Menachem Mendel Schtroks Lichter an der großen Chanukkia auf dem Rathausvorplatz.
In Münster werden die Lichter auf dem Maria-Euthymia-Platz entzündet und zwar am 11. Dezember um 16 Uhr. Um 17 Uhr am 15. Dezember lädt die Jüdische Gemeinde Osnabrück zur Party im Gemeindesaal in der Barlage 41 ein. Ebenfalls im Gemeindesaal in der Emilienstraße 22 feiern die Pforzheimer Juden das Lichterfest. Das Fest beginnt am 13. Dezember um 16 Uhr.
Auch die Synagogen-Gemeinde Saar hat sich in diesem Jahr entschlossen, eine große Chanukkia auf dem Flachdach über der Synagoge an der Hauptfassade zum Beethovenplatz aufzustellen. Das erste Licht wird am 11. Dezember um 15.45 Uhr entzündet. Die Stuttgarter Gemeinde hat den Platz vor dem neuen Schloss für ihre Chanukkia ausgewählt. Ihre ersten Lichter werden am 13. Dezember um 17.30 Uhr entzündet. Die Wiesbadener Gemeinde bittet am 12. Dezember in den großen Ge-
meindesaal, um ab 18 Uhr bei Kreppel und Kaffee das Lied Maos Zur zu singen. hso

Dresden

Sachsen unterstützt neue Antisemitismus-Projekte

Abgedeckt werden unter anderem der Umgang mit Verschwörungsmythen und die Befähigung zur argumentativen Gegenwehr

 01.06.2023

Unglück auf dem Lago Maggiore

Geheimdienst-Mitarbeiter und israelischer Ex-Agent unter den Toten

Israels Außenministerium bestätigt den Tod eines etwa 50 Jahre alten israelischen Staatsbürgers

 30.05.2023

Streaming

Warum Serien über ultraorthodoxe Juden so erfolgreich sind

»Shtisel« und »Unorthodox« fanden weltweit ein großes Publikum auf Netflix. Mit der Serie »Rough Diamonds« steht jetzt wieder eine ultraorthodoxe Familie im Mittelpunkt

von Christiane Laudage  30.05.2023

Studie

Ist Grüner Tee ungesund?

Israelische und kanadische Forscher finden heraus, dass Grüner Tee ungeahnte Gefahren bergen könnte

von Lilly Wolter  28.05.2023

Studie

Ist Grüner Tee wirklich gesund?

Israelische und kanadische Forscher finden heraus, dass Grüner Tee ungeahnte Gefahren bergen könnte

von Lilly Wolter  28.05.2023

Studie

Gefährlicher Aufguss

Israelische und kanadische Forscher finden heraus, dass Grüner Tee ungeahnte Gefahren bergen könnte

von Lilly Wolter  28.05.2023

Wissenschaftler über Berg in Brienz: Es gibt drei Szenarien - zwei sind besonders dramatisch

von Beni Frenkel  25.05.2023

Ermreuth

Angeklagter räumt versuchten Brandanschlag auf Synagoge ein

Die Generalstaatsanwaltschaft geht von einem »rechtsextremen und judenfeindlichen Tatmotiv« aus

 25.05.2023

Bayern

Prozessbeginn wegen versuchten Brandanschlags auf Synagoge Ermreuth

Der Angeklagte soll versucht haben, einen Feuerwerkskörper zu entzünden, um ihn ins Innere zu werfen

 25.05.2023