Ruth Halimi

»Es geht nicht um Rache«

Frau Halimi, Sie waren in der Nacht zum Samstag nicht im Gerichtssaal. Was ging Ihnen durch den Kopf, als Sie von dem Urteil erfuhren?
Ich war sehr enttäuscht. Schon während des Prozesses hatte ich ein ungutes Gefühl, weil der antisemitische Charakter der Tat nicht genügend hervorgehoben wurde. Der Staatsanwalt hat erklärt, das Urteil werde entsprechend der Hierarchie der Verantwortung der einzelnen Angeklagten gefällt. Er sagte, Fofanas gewaltbereiter Antisemitismus müsse vom »banalen« Antisemitismus der anderen Angeklagten unterschieden werden. Für mich hat Antisemitismus immer eine gewaltbereite Komponente. Das kann nicht mit zweierlei Maß gemessen werden.

Was erhoffen Sie sich konkret von einem neuen Prozess?
Dass die Strafen zumindest den Forderungen der Staatsanwaltschaft entsprechen. Denn ein paar kommen ja schon in ein paar Monaten wieder aus dem Gefängnis. Das darf nicht sein. Allein die Brutalität, mit der Ilan getötet wurde, rechtfertigt einen neuen Prozess.

In Bezug auf die Neuaufnahme des Prozesses haben die Gewerkschaften der Staatsanwälte auch von einem »Racheakt« seitens der Klägerseite sowie der jüdischen Gemeinschaft gesprochen. Sie werfen der Justizministerin vor, sie hätte dem Druck »einer Lobby« nachgegeben.
Das ist nicht wahr. Erstens geht es nicht um Rache, weil mein Sohn bereits unter der Erde liegt. Mir kommt es vielmehr darauf an, dass mit dem Urteil ein Beispiel aufgezeigt wird, das der Tatsache gerecht wird, dass Ilan vor seinem Tod 24 Tage lang die Hölle auf Erden erlebt hat.

Wenn Sie Youssouf Fofana sehen, was geht da in Ihnen vor?
Ich bin mit meinen Kindern fast täglich zu den Prozessen gegangen, um den Angeklagten ins Gesicht zu sehen. Denn es war ja nicht nur Fofana. Der hätte ohne seine Bande von Gehilfen nämlich überhaupt nichts tun können. Und als ich diese jungen Leuten so angesehen habe, konnte ich darin nichts Menschliches erkennen. Das hat mir wirklich Angst gemacht.

Sind Sie einmal nach Bagneux gefahren, an den Ort, wo ihr Sohn gefangen gehalten wurde?
Vor drei Jahren habe ich mir gedacht, ich fahre hin, aber dann hatte ich einfach nicht die Kraft dazu. Ich leide unter unbeschreiblichen Schuldgefühlen. Ich habe meinen Sohn nicht retten können. Mit diesem schlimmen Gedanken muss ich jetzt leben.

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025