Nathan Kalmanowicz

Erste Halbzeit

Erste
Halbzeit

Zum 60. Geburtstag von
Nathan Kalmanowicz

»Bis hundertzwanzig!« Das wünschten die mehr als 140 Geburtstagsgratulanten Nathan Kalmanowicz beim sommerlichen Brunch und Barbecue. »Halbzeit«, so scherzte der Jubilar, feiere er gerade mit seinen Gästen, unter ihnen Botschafter Shimon Stein, IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch und als Vertreter der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschlands (ORD) Rabbiner Menachem Klein aus Frankfurt am Main.
Einer allerdings wurde schmerzlich vermißt: Paul Spiegel sel. A. Nur kurz nach ihm war Kalmanowicz in den Zentralrat gekommen; nun ist er dort das »dienstälteste« Mitglied im Präsidium, dem er seit zehn Jahren angehört.
Im Vorstand der Münchner Gemeinde engagiert er sich seit mehr als 30 Jahren. Gerade 28 Jahre war er alt, als er das erste Mal in dieses Gremium gewählt wurde, in dem er sich unter anderem als Baureferent und Schuldezernent, mehrfach auch als Vizepräsident engagierte.
30 Jahre ist es her, daß der Bauingenieur eine Familie gründete. Am 11. April 1976 heiratete er seine Frau Cilly, mit der er fünf Kinder hat. Auch sie engagiert sich für die jüdische Gemeinschaft. Die Diplomsozialpsychologin führt nicht nur einen koscheren Haushalt und ein eigenes Unternehmen, seit 15 Jahren leitet sie auch die Chewra Kadischa.
Entsprechend stolz auf seine Familie dankte Kalmanowicz bei seiner kleinen Geburtstagsansprache der Frau an seiner Seite für ihr Verständnis und ihre Unterstützung.
Nathan Kalmanowicz wurde am 5. Mai 1946 als einziges Kind der Schoa-Überlebenden Hanna und Zygmunt Kalmanowicz in München geboren. Die Familie stammt aus Lodz. Nathan Kalmanowicz’ Elternhaus hat nicht nur die soziale Seite des heute 60jährigen geprägt. Sie vermittelte ihm auch eine tiefe Verwurzelung in der Jüdischkeit. Von seinem siebten Lebensjahr an lebte er acht Jahre lang mit seinen Eltern in Haifa. Dies war eine Zeit, in der, wie er immer wieder sagt, entscheidende Weichen für sein Leben gestellt wurden. Zudem lernte er damals fließend Hebräisch zu sprechen.
Religiöses Leben ist Kalmanowicz bis heute ein ganz besonderes Anliegen. Im Vorstand des European Council of Jewish Communities und als Vertreter der Misrachi-Bewegung in Deutschland – um nur zwei Institutionen zu nennen – sind ihm Vermittlung und Erhalt religiöser Werte ein Herzensanliegen. Für ihn beginnt die Arbeit dafür in Kindergarten und Schule und muß auch die Zuwanderer einbeziehen. Bei einem Aufenthalt bei der Europäischen Rabbinerkonferenz (CER) in London Anfang Mai setzte er sich deshalb für die Ausbildung orthodoxer Rabbiner einschließlich der Smicha, also der Approbation, auch in Deutschland ein. Nur Kalmanowicz habe die Gabe, 40 Rabbiner ver- schiedenster Richtungen im Zentralrat auf eine gemeinsame Linie zu bringen, meinte Charlotte Knobloch in ihrer Ansprache für das Geburtstagskind.
Was wünscht sich Nathan Kalmanowicz selbst für seine »zweite Halbzeit«? Vor allem Gesundheit, damit er die »Naches« in der Familie genießen und seine Arbeit fortsetzen kann. Darüber hinaus wünscht er sich »ruhige Zeiten für die Juden in Deutschland und Frieden für unseren Staat Israel«. Miryam Gümbel

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025