Installation

Erinnerung zum Anfassen

Erinnerung
zum Anfassen

Eine Installation von Georg Soanca-Pollak zum 9. November

Wer zur Zeit das Foyer des Gemeindezentrums betritt, dem fällt ein langer Holztisch auf, auf dem fein säuberlich nebeneinander eine Vielzahl von grauen Mappen liegt. Einheitlich, alle in gleicher Größe, mit einem Passepartout-Auschnitt von fünf auf sechs Zentimeter. Hinter diesem liegen Porträtfotos von Menschen ganz unterschiedlichen Alters. Gemeinsam ist ihnen: sie haben die Schoa nicht überlebt.
»Bilder der Erinnerung« heißt die Installation von Georg Soanca-Pollak. Den Münchner Gemeindemitgliedern und vielen anderen Besuchern der Synagoge ist er seit deren Eröffnung bekannt. Er hat den Gang der Erinnerung gestaltet, der das Zentrum unterirdisch mit der Synagoge verbindet. Grundlage dafür ist das zweibändige Biographische Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945, das vom Stadtarchiv München herausgegeben worden ist. Mit seiner aktuellen Ausstellung will Soanca-Pollak anlässlich des 9. November das Schicksal der während der Naziherrschaft ermordeten jüdischen Münchner den Besuchern noch näher bringen, er will Unbegreifliches begreifbar machen und das ganz im Wortsinn. Die einzelnen Akten lassen sich nämlich in die Hand nehmen und aufklappen. Dann liest der Besucher die wenigen Daten, die von den Münchner Opfern der Schoa erhalten sind. Das jeweilige Schicksal kommt noch näher an den Betrachter heran, den Leser, auch wenn es unbegreifbar bleibt. Die Menschen auf den Fotos sind durch ihr Abbild lebendig, sie sprechen den Betrachter quasi an – eine Begegnung entsteht, die Erinnerung an die Verbrechen der Judenvernichtung wird durch Einzelschicksale ganz präsent.
Der Betrachter nimmt für einen Moment teil am Leben eines der ermordeten Menschen: Auf diese Weise ist Soanca-Pollak mit dokumentarischen Mitteln eine Brücke zu individuellem, emotionalen Empfinden gelungen. Die Ausstellung ist noch bis zum Sonntag, 18. November, im Foyer des Gemeindezentrums am Jakobsplatz zu sehen. gue

Jahrestag

Halle gedenkt der Opfer des Synagogen-Anschlags

Um 12.03 Uhr sollen dazu stadtweit die Kirchenglocken läuten und der öffentliche Nahverkehr stoppen

 04.10.2023

erinnerung

Neue Stolpersteine in Magdeburg und Spremberg

In Magdeburg werden Angehörige der Familien Lerner und Rosenheck aus den USA erwartet

 04.10.2023

Brandenburg

Gunter Demnig verlegt neue Stolpersteine in Spremberg

Sie erinnern unter anderem an Nathan Bernfeld und seine Frau Ellen

 03.10.2023

Thüringen

Ramelow: Faschistische Positionen sind Normalität

Die AfD bediene ausländerfeindliche Ressentiments, so der Ministerpräsident (Die Linke)

 03.10.2023

Bayern

Marcus H. Rosenmüller kritisiert Aiwanger

»Man muss sich gegen diesen Populismus wehren«, so der Regisseur

 03.10.2023

Holocaust

Vor 80 Jahren hielt Himmler seine »Posener Reden«

Herbst 1943: Der »Architekt der ›Endlösung‹ « redet Klartext. Völlig offen spricht Reichsführer SS Heinrich Himmler über den deutschen Massenmord an Europas Juden. In seinen beiden »Posener Reden« tun sich Abgründe auf

von Joachim Heinz  02.10.2023

Gütersloh

Petition für NS-Gedenkstätte »Stalag 326« in Schloß Holte-Stukenbrock gestartet

Eine private Initiative setzt sich für den Ausbau der Einrichtung ein

 02.10.2023

Oranienburg

Gedenkstätten-Stiftung feiert 30-jähriges Bestehen

Am Donnerstag ist ein Festakt in der Potsdamer Staatskanzlei vorgesehen

 02.10.2023

Würdigung

Nobelpreis für jüdischen Corona-Impfstoff-Pionier

Drew Weissman den Nobelpreis für Medizin

von Simone Humml  02.10.2023