„Weiße Rose“

»Erinnern heißt handeln«

Nicht als Wissenschaftlerin, sondern als Politikerin trat Charlotte Knobloch am 28. Januar an das Vorlesungspult im Audimax der Ludwig-Maximilians-Universität. Die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland erinnerte an die »Weiße Rose«, deren Mitglieder an dieser Universität nicht nur studiert, sondern auch den Widerstand gegen das NS-Regime organisiert hatten.
Als die »Weiße Rose« im Juni 1942 hier in diesem Gebäude ihre ersten Flugblätter auslegte, war Charlotte Knobloch gerade neun Jahre alt und lebte getarnt als uneheliches Kind einer katholischen Frau auf einem Bauernhof in Mittelfranken. Sie überlebte, wie sie betonte, »weil diese Frau und ihre Familie den Mut hatten, sich den Nazis und ihrer Vernichtungspolitik gegen die Juden zu widersetzen«. Und sie erinnerte an nichtjüdische Freunde, die zwischen 1933 und 1942 immer wieder Zivilcourage bewiesen und halfen.
»Der Widerstand der ›Weißen Rose‹ steht stellvertretend für diese uns heute unbekannten Retter im Alltag, unterstrich Knobloch, »deren bürgerlicher Ungehorsam unbemerkt blieb, aber für mein Überleben wesentlich war.«
Intensiv ging Knobloch auch auf die immer wieder getätigten Vergleiche zwischen Gewalttaten in aller Welt und der Schoa ein, die zum Teil auch in harscher Kritik an Israel mündeten. Dabei stellte sie mit einem Zital von Elie Wiesel unmissverständlich klar: »Nicht alle Opfer des Nationalsozialismus waren Juden. Aber alle Juden waren Opfer des Nationalsozialismus. Genau hierin besteht der fundamentale Unterschied zwischen Kriegsopfern und einem Holocaust. Nicht menschliche Leiden, sondern die Absichten der Mörder machen den Unterschied. Der Holocaust war die gezielte, in den Rang einer Staatspolitik erhobene Vernichtung der Juden in Europa, deren Endziel darin bestand, die Welt von den Juden zu befreien.«
In Würdigung des Engagements der »Weißen Rose« mahnte Knobloch: »Erinnern heißt handeln. Gemeinsam Zukunft zu gestalten«. Mit Blick auf die anstehenden Münchner Stadtratswahlen bedeute Erinnern und Handeln auch ein klares »Nein« zur Tarnorganisation der NPD, die sich unter dem scheinheiligen Namen »Bürgerbewegung Pro München« verberge. Auch die zumindest dem Namen nach offensiv auftretende »Bürgerinitiative Ausländerstopp« gelte es, ins Abseits zu verweisen.

Dresden

Sachsen unterstützt neue Antisemitismus-Projekte

Abgedeckt werden unter anderem der Umgang mit Verschwörungsmythen und die Befähigung zur argumentativen Gegenwehr

 01.06.2023

Unglück auf dem Lago Maggiore

Geheimdienst-Mitarbeiter und israelischer Ex-Agent unter den Toten

Israels Außenministerium bestätigt den Tod eines etwa 50 Jahre alten israelischen Staatsbürgers

 30.05.2023

Streaming

Warum Serien über ultraorthodoxe Juden so erfolgreich sind

»Shtisel« und »Unorthodox« fanden weltweit ein großes Publikum auf Netflix. Mit der Serie »Rough Diamonds« steht jetzt wieder eine ultraorthodoxe Familie im Mittelpunkt

von Christiane Laudage  30.05.2023

Studie

Ist Grüner Tee wirklich gesund?

Israelische und kanadische Forscher finden heraus, dass Grüner Tee ungeahnte Gefahren bergen könnte

von Lilly Wolter  28.05.2023

Wissenschaftler über Berg in Brienz: Es gibt drei Szenarien - zwei sind besonders dramatisch

von Beni Frenkel  25.05.2023

Ermreuth

Angeklagter räumt versuchten Brandanschlag auf Synagoge ein

Die Generalstaatsanwaltschaft geht von einem »rechtsextremen und judenfeindlichen Tatmotiv« aus

 25.05.2023

Bayern

Prozessbeginn wegen versuchten Brandanschlags auf Synagoge Ermreuth

Der Angeklagte soll versucht haben, einen Feuerwerkskörper zu entzünden, um ihn ins Innere zu werfen

 25.05.2023

Plön

Bhakdi-Prozess mit Anklage-Verlesung fortgesetzt

Die Generalstaatsanwaltschaft wirft Bhakdi (76) Volksverhetzung in zwei Fällen vor

 23.05.2023

Judenhass

Prozess wegen Volksverhetzung gegen Corona-Kritiker startet

Der Mediziner Sucharit Bhakdi soll seine Zuhörer zu Hass auf Juden aufgestachelt haben

 23.05.2023