Erlanger Gemeinde

Ende nach einem Jahr

von Heide Sobotka

Am meisten bedauert Ester Klaus ihre Vermieterin. Diese hatte sich für die Jüdische Gemeinde Erlangen besonders eingesetzt und muss ihr jetzt doch nach nur einem Jahr kündigen. Schuld ist das Umnutzungsrecht. Bevor die Gemeinde im März dieses Jahres in das Erdgeschoss in der Hindenburgstraße 38 einzog, war hier eine normale Wohnung. Ihre Besitzerin hatte der Gemeinde diese als Räume zur Verfügung gestellt und lebte selbst im ersten Stockwerk der Villa. Soweit so gut. Im Dachgeschoss wohnte eine zweite Eigentümerin. Als sie krank wurde, zog ein Sohn mit ein. Inzwischen ist die Frau verstorben. Und ihre drei Kinder haben als Erbengemeinschaft Einspruch gegen die Nutzung des Erdgeschosses durch die jüdische Gemeinde eingelegt. Das Amtsgericht Erlangen hat ihnen nun in dem Punkt recht gegeben, dass eine mehrheitliche Zustimmung für die Umnutzung nicht ausreicht. Das Gericht folgt einer neuerlichen Rechtsauffassung, dass ein einstimmiges Votum der Eigentümer für eine Umnutzung vorliegen muss. Die jüdische Gemeinde darf also nicht in der Wohnung bleiben.
Die Kündigung ist fristlos. »Damit stünden wir ab 1. Januar auf der Straße«, sagt die 50-jährige Gemeindevorsitzende Ester Klaus. Sie findet das sehr schade. Die Gemeinde habe sich in dem Umfeld alter ehrwürdiger Villen sehr wohl gefühlt. Das Haus sei mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar und ruhig und vor allem für die älteren Mitglieder gut zugänglich. Die Hindenburgstraße sei längst kein reines Wohngebiet mehr gewesen. Viele Eigentümer hätten sich die Kosten nicht mehr leisten können und so seien in der unmittelbaren Nachbarschaft Rechtsanwaltspra- xen, evangelische und katholische Institutionen und eine Sprachschule eingezogen. Gegenüber stehen Universitätsgebäude. »Das Umfeld war ideal für uns«, sagt Klaus. Im Haus habe man sich nach dem Tod der alten Dame jedoch nicht mehr so wohlgefühlt. So ganz willkommen sei man der Erbengemeinschaft wohl nicht gewesen, vermutet Klaus.
Hinzu kommt, dass die Gemeinde juristisch bislang offenbar falsch beraten wurde. Sie hat sich jetzt an die Anwaltskanzlei Bossi in München gewandt. Die macht ihr zwar wenig Hoffnung, doch die Stadt Erlangen und die Universität haben sich auf die Seite der Gemeinde geschlagen. Die Erlanger Hochschule wollte ein Haus in der Nähe zur Verfügung stellen. Die Ratsfraktionen haben ebenfalls alle erdenkliche Unterstützung zugesagt. Vor einem neuerlichen Umzug graut es Ester Klaus jedoch. Es sei nicht nur der Aufwand, sondern auch das Geld, das ihr Sorgen bereitet. Möglicherweise müsse die Gemeinde auch die Renovierungskosten von 160.000 Euro zurückzahlen. Sicherheitsvorschriften haben die Kosten in die Höhe schnellen lassen. »Wir haben kein Geld.« Die Gemeinde zählt 118 Mitglieder, 80 Prozent von ihnen kommen aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion.

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025