Ursula Mamlok

Ende eines Wüstenritts

von Jonathan Scheiner

Der Blick aus dem sechsten Stock des Apartmenthauses schweift weit über die Dächer Charlottenburgs. In dem gutbürgerlichen Berliner Stadtteil wurde Ursula Mamlok vor 85 Jahren, am 2. Februar 1923, geboren. Nur einen Steinwurf entfernt von ihrer heutigen Wohnung ging sie als Kind zur Schule. An der Wand hängt ein buntes Aquarell, das noch mit ihrem Geburtsnamen Ursula Lewy unterzeichnet ist. Darauf ihre ehemalige Schulklasse beim Turnunterricht. »Als ich das Bild stolz meiner Lehrerin gezeigt habe, meinte sie nur, das sei ›entartete Kunst‹.«
Aber es gab auch andere Lehrer an der Fürstin-Bismarck-Schule, der heutigen Sophie-Charlotte-Oberschule. Etwa ihr Musiklehrer. Der ließ 1934, am »Tag der Deutschen Hausmusik«, die damals Elfjährige ihre erste Komposition in der Schule uraufführen, das Lied »Wüstenritt« Und das, obwohl Ursula als »Nichtarierin« gar nicht hätte teilnehmen dürfen. »Sagen Sie mal, haben sie vielleicht orientalische Vorfahren?«, hatte der Lehrer Ursulas Mutter gefragt – durch die Blume sollte das heißen: »Sind sie jüdisch?«
»Wüstenritt«, komponiert in Moll, nahm das Schicksal der Mamloks voraus. Fünf Jahre später, 1939, flüchtete die Familie fast in letzter Sekunde nach Ecuador: »Es war heiß, voller Mosquitos und furchtbar unkultiviert«, erinnert sich Ursula Mamlok. Immerhin konnte sie dort weiter Klavier spielen, auf dem Steinway-Flügel eines Vetters, auch wenn wegen des schwülen Klimas nur jede dritte Taste funktionierte.
Als 17-Jährige ging Mamlok zum Studium an das Mannes College of Music in Manhattan, wo sie Schülerin von George Szell wurde. Hier erlernte sie das Handwerk der Komposition. Anfangs schrieb sie noch neoklassische Werke, erst später kam sie in Berührung mit den berühmten Neutönern ihrer Zeit. Bela Bartok, Igor Strawinsky und Paul Hindemith wurden ihre Vorbilder. Durch ihre Lehrer Ralph Shapey und Stefan Wolpe, einen anderen Berliner Exilanten, fing sie an, sich mit der Zwölftonmusik von Arnold Schönberg und Alban Berg auseinanderzusetzen. Die Zwölftonmusik wurde die Sprache, in der die rund 75 Titel ihres meist kammermusikalischen Werkes verfasst sind. Eine dogmatische Zwölftönerin aber war Mamlok nie: »Ich habe mich nicht darauf versteift, nur einen einzigen Komponisten zum Vorbild zu haben.« Und so hat sie über die Jahre immer wieder auch tonale Werke geschrieben. »Die Musikszene ist wechselhaft wie die Mode. Alle paar Jahre ändert sich der Geschmack.« Deshalb schätzt sie unter den zeitgenössischen Komponisten gerade György Ligeti und Elliott Carter, also Komponisten, die erhaben sind über modische »Ismen«.
Seit 2006 lebt Ursula Mamlok wieder in Berlin. »Lange Zeit hätte ich nicht im Traum daran gedacht, jemals zurückzukehren«, sagt sie. Auch mit Rücksicht auf ihren Mann Dwight Dieter Mamlok, der traumatisiert war, seit sein Vater auf offener Straße von der Gestapo verhaftet worden war. Erst nach Dwights Tod siedelte sie wieder in ihre Geburtsstadt über. Die Wohnung in Manhattan hat sie allerdings behalten.
In Berlin hat Ursula Mamlok alte Freundinnen wiedergetroffen. Inge Deutschkron zum Beispiel. Mit der Schriftstellerin und Journalistin war sie in derselben Schulklasse . »Eines Tages habe ich sie einfach angerufen. Aber sie konnte sich nicht an mich entsinnen, denn ich war damals keine gute Schülerin, während Inge immer die Erste war, die Lehrer konnten kaum mitkommen, so gescheit war die.« Beim 150-jährigen Jubiläum ihrer Schule standen die beiden alten Damen gemeinsam auf der Bühne und erzählten von früher. Das werden sie am Samstag dieser Woche wieder tun, umrankt von Ursula Mamloks Kompositionen.

»Aus Berlin über Ecuador ins Exil nach New York«. Ursula Mamlok im Gespräch mit Inge Deutschkron. Musik: Isabelle Herold (Flöte), Wolfgang Bender (Violine). Samstag, 26. Januar, 19 Uhr Blindenwerkstatt Otto Weidt, Rosenthalerstraße 39, 10178 Berlin

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025