goldener löwe

Eingeschränkte Sicht

Ein Goldener Löwe für Israel. Als erster israelischer Film überhaupt in der 77-jährigen Geschichte der Filmfestspiele von Venedig hat am vergangenen Wochenende Samuel Maoz’ Lebanon den hochkarätig besetzten Wettbewerb dieses renommierten »A-Festivals« gewonnen.
Maoz’ Gewinn ist der bisher wichtigste Erfolg des israelischen Kinos bei einem internationalen Filmfestival. Ob man sich über diesen aber vorbehaltlos freuen kann, ist eine andere Frage. Maoz erzählt von einer israelischen Panzerbesatzung zu Beginn des Libanon-Feldzugs 1982. Man hört Gespräche der Soldaten, auch den Funkverkehr.
Der Zuschauer steckt mit im Panzer, kommt bis zum Ende des Films nicht heraus. Alles was man so ausgeliefert sieht, ist das Panzerinnere und das, was der Blick durchs Zielfernrohr freigibt. Das ist eine Viertelstunde lang aufregend, dann aber schnell ermüdend, und, wenn man zu denken anfängt, bald ärgerlich.

Männerfilm Denn wie bei einer Geisterbahnfahrt werden Stationen des Schreckens abgehakt. Man sieht ein Gruselkabinett: Tote, Versehrte, Verkrüppelte, Trau- matisierte. Die einzige Frau in diesem Männerfilm erlebt erst einmal, wie Mann und Tochter getötet werden. Schreien und Verzweiflung – aber sie genügen nicht, sie verliert auch noch ihre Kleider.
Bei Szenen wie diesen fühlt man sich kurz in einen Exploitation-Film der 70er-Jahre versetzt. Offenkundig geht es vor allem darum, die Zuschauer zu quälen und unter Druck zu setzen, mit solchen Bildern, mit einer übertrieben lauten Tonspur. Ein manipulatives Verfahren, das vor allem belegt, dass der sehr konstruierte, spekulative Film seinem Stoff nicht vertraut.
Die moralisch-politische Perspektive erscheint doppelzüngig: Maoz vollbringt das Kunststück, einen israelfreundlichen und israelkritischen Film zugleich zu machen. Sicher, er will aufwühlen und anklagen. Andererseits sitzen im Panzer nur liebe Jungs, die Skrupel haben, die nicht schießen können, die am liebsten nach ihrer Mami schreien würden und die vor allem nicht schuldig werden wollen. Ist Krieg so? Vielleicht. Gab es das? Bestimmt. Aber bestimmt nicht nur.
Wären alle Soldaten so wie diese hier, wäre die israelische Armee seinerzeit jedenfalls nie bis Beirut gekommen. Am Ende blendet Lebanon alle Schuldfragen aus. Krieg ist schlimm – soll das alles sein? Das, was vor einem guten Jahr Ari Folmans Waltz with Bashir versagt blieb – den ästhetisch fraglos interessanteren und argumentativ besseren Film – gelingt nun Maoz. Wie schon in Waltz with Bashir steht auch in Lebanon das persönliche Kriegserlebnis des Regisseurs im Zentrum des Films und wird zum Argument für die Glaubwürdigkeit des Gezeigten. Ohne diesen Rückgriff auf die eigene Erfahrung wäre der Film viel angreifbarer. So hingegen erscheint er authentisch. Hinzu kommt eine gewisse Popularität von Israelkritik und -selbstkritik auf internationalen Filmfestivals, die zu diesem Preis beigetragen hat.

wahnsinn Um die Traumata, die aus Krieg folgen können, kreist weitaus interessanter Todd Solondz’ Life During Wartime. Eine vage Fortsetzung von Solondz’ Happiness (1999). Drei Schwestern, im Zentrum Trish und ihr Sohn Timmy (Dylan Riley Snyder), der in wenigen Wochen seine Barmizwa feiern wird. Der Vater sitzt im Gefängnis, weil er sich als Soldat im Irakkrieg an kleinen Jungen vergangen hat – die Familie muss unter den Folgen leiden. Und auch sonst scheint Kommunikation hier unmöglich. Eine schreckliche Geschichte, aber im Ton einer Komödie erzählt. Im Stil eines jüngeren, zynischeren Bruders von Woody Allen zeigt Solondz in schönen, prächtig inszenierten Bildern den Wahnsinn des Lebens in Zeiten der Bush-Ära.

schönheit Der wohl beste Film ging bei dem Festival in Venedig leer aus: White Material von der Französin Claire Denis spielt in Afrika und ist eine feinsinnige Reflexion über den Kolonialismus und die Verhältnisse zwischen Schwarz und Weiß. Keine der beiden Seiten wird dabei geschönt. Isabelle Huppert spielt eine Plantagenbesitzerin, die während eines Bürgerkriegs statt zu fliehen im Land bleibt. Daraus wird die Chronik einer angekündigten Katastrophe: Denn mehr und mehr regiert das Chaos, fallen die festgefügten Strukturen des Lebens auseinander, brechen die Dämme der Zivilisation, bis auf der Farm Mord und Totschlag das Kommando übernehmen. So wird der Film auch zur Metapher auf derzeitige Selbstzweifel des Westens. Die Bilanz fällt nicht gut aus, und die Zukunft erscheint düster. Auf der Kinoleinwand, auch das sollte man nicht vergessen, ist all das aber paradoxerweise wundervoll anzusehen: Genau, klar, von finsterer funkelnder Schönheit.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025