Auguststrasse

»Eine jüdische Zukunft«

Von den Decken blättert die Farbe. In der Turnhalle hängt eine Kletterwand aus den 30er-Jahren. Und in den Klassenzimmern riecht es noch nach DDR-Putzmitteln, als die Jewish Claims Conference (JCC) das Gebäude der ehemaligen jüdischen Mädchenschule am vergangenen Mittwoch der Jüdischen Gemeinde zurückgegeben hat. Der Häuserkomplex Auguststraße 11-17 in Berlin-Mitte ist nun wieder vollständig im Besitz der Gemeinde.
Bei der Übergabe des Gebäudes bedankt sich die Gemeindevorsitzende Lala Süsskind für die »konstruktive Zusammenarbeit« mit der Claims Conference. Ein Jahr lang haben der Finanzdezernent Jochen Palenker und Geschäftsführer André Lossin mit den Vertretern der Organisation verhandelt. Die Claims Conference ist ein Zusammenschluss jüdischer Verbände und vertritt seit ihrer Gründung 1951 Entschädigungsansprüche jüdischer Opfer des Nationalsozialismus und Holocaust-Überlebender. In den 90er-Jahren waren von der JCC bereits die Grundstücke Auguststraße 14-17 übertragen worden. Mehr als zehn Jahre hatte sich die Gemeinde auch um eine Rückgabe der ehemaligen Mädchenschule bemüht – erfolglos. Wieso es lange Zeit so schwierig war, eine Einigung zu erzielen, deutet Süsskind nur an. »Es kommt darauf an, wie man miteinander verhandelt«, sagt sie. »Beide Seiten dürfen nichts Unmögliches fordern. Keiner darf sich übervorteilt fühlen.«
Der Direktor der »Claims Conference Nachfolgeorganisation«, Roman Haller, lobt die gemeinsamen Verhandlungen: »Wir haben erkannt, dass wir am selben Strang ziehen und dieselben Interessen haben: eine jüdische Zukunft für das Gebäude«, sagte er. Gerade dass das Haus wieder eine Schule werden solle, habe die Vertreter der Claims Conference überzeugt.

Sanierung Die Gemeindeführung will die einstige Mädchenschule als zusätzliches Raumangebot für die Jüdische Oberschule nutzen, die sich in der Großen Hamburger Straße in unmittelbarer Nachbar- schaft befindet. Formelle Beschlüsse über die künftige Nutzung des Gebäudes gibt es noch nicht. Und bevor in dem Komplex wieder Unterricht stattfinden kann, muss noch viel Geld ausgegeben werden. Süsskind spricht von Sanierungskosten »in einstelliger Millionenhöhe«. Dafür seien öffentliche Mittel notwendig.
Architekt Markus Benedikt Müller führt durch die Räume, schwärmt von dem lichtdurchfluteten Treppenhaus, den geräumigen Fluren, den Dachterrassen und den hellen Klassenzimmern. »Im Gegensatz zu anderen Schulen ist die Mädchenschule kein monumentales Gebäude. Man fühlt sich nicht klein«, sagt Müller. Er vermutet, dass sich die Schülerinnen hier einst wohlgefühlt haben. 1930 wurde die Mädchenschule von Alexander Beer erbaut. Der Ar-
chitekt plante auch das jüdische Waisenhaus in Pankow und die Synagoge am Fraenkelufer. 450 Mädchen drückten zu-
nächst die Schulbank. Nach 1938, als Juden keine regulären Schulen mehr besuchen durften, waren es über 800 Schülerinnen. 1942 wurde die Einrichtung geschlossen.
Markus Benedikt Müller ist als Architekt für Grundsicherungsmaßnahmen in den anderen Gebäuden zuständig. Das ehemalige Siechenhaus, das man heute als Pflegeheim bezeichnen würde, ist eingerüstet. Der einsturzgefährdete Dachstuhl wird erneuert. Im Haus des ehemaligen jü-
dischen Kinderheims Ahawah bedrohte der Schimmel das Holzgerüst, weil die Re-
genwasserrohre jahrelang in den Boden führten und das Gebäude feucht wurde. Erste Sicherungsmaßnahmen sind abgeschlossen.

Konzepte Zur Zukunft des Gebäudeensembles wurden der Repräsentantenversammlung im vergangenen Jahr verschiedene Konzepte vorgestellt. Neben der Oberschul-Erweiterung sind auch das Konzept für ein Jugendhotel und ein Mehrreligionen-Haus im Gespräch. Babel-TV-Macherin Róza Berger-Fiedler vertritt die Idee des Jugendhotels. Doch das Wort Hotel treffe ihr Konzept nicht ganz. »Ich stelle mir ein Jugendzentrum vor, in dem die Gäste auch schlafen können«, sagt sie. Im Torhaus am Eingang Auguststraße möchte die Produzentin und Dokumentarfilmerin gerne eine Medienschule einrichten.
Kantorin Avitall Gerstetter schlägt das Mehrreligionen-Haus vor: Studierende al-
ler Religionen und Kulturen sollen dort drei bis sechs Monate miteinander lernen können. International renommierte Professoren würden nach dem Willen der Initiatorin in der Akademie Religion, Philosophie, Journalismus, Kunst und Kultur un-
terrichten. Es soll ein Campus für Toleranz und Respekt sein. Die Realisierung ist jedoch nicht so einfach, da Sponsoren aufgrund der weltweiten Wirtschaftskrise abgesprungen seien. Ein Förderer ist gefun-
den, der die Finanzierung des Projekts nun erst einmal anschieben soll: Die traditionsreiche Manufaktur Meißen will exklusive Judaica aus Porzellan anbieten – Kidduschbecher, Pessachteller, Menora – und damit einen Beitrag für das »visionäre Projekt« leisten.
Welches Konzept realisiert werden kann, wird sich zeigen. Lala Süsskind freut sich erst einmal darüber, dass die Gemeinde durch die Übereignung die Möglichkeit zur zukünftigen Nutzung erhält. Es bestehe jetzt die Möglichkeit, sagt die Gemeindevorsitzende, »an dieser Stelle wieder endgültig jüdisches Leben zu etablieren«.

Terror

NRW erhöht Schutz jüdischer Einrichtungen

Der Innenminister reagiert auf den Großangriff des Iran auf Israel mit einem Erlass

 02.10.2024

»Clärchens Ballhaus«

Einmal schwoofen, bitte

Das legendäre »Clärchens Ballhaus« feiert sein 111. Jubiläum und bittet seine Gäste ab Sonntag wieder zum Tanz

 29.09.2024

Libanon

Beirut: Hisbollah-Chef Nasrallah getötet?

Unbestätigten Berichten zufolge galt der israelische Angriff auch dem Top-Terroristen Hassan Nasrallah

 27.09.2024

Frankfurt am Main

Konferenz über Judenhass mit Josef Schuster und Ahmad Mansour

Kurz vor dem Jahrestag der Hamas-Massaker vom 7. Oktober diskutieren Experten die Folgen für die Gesellschaft

 27.09.2024

Nahost

Israel greift Hisbollah an, Netanjahu verschiebt Reise zur UNO

Die Lage am Mittwochmorgen – und ein Ausblick auf den Tag

 25.09.2024

Auszeichnung

Philipp Peyman Engel mit Ricarda-Huch-Preis ausgezeichnet

Der Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen setze sich für das jüdische Leben in Deutschland ein, sagt Darmstadts Oberbürgermeister Hanno Benz (SPD)

 24.09.2024

Berlin/Potsdam

Zentralrat: Brandenburg-Wahl zeigt Polarisierung der Gesellschaft

Präsident Josef Schuster betont, die Stärke der politischen Ränder sei nicht gut für Deutschland

 22.09.2024

Potsdam

Brandenburg hat gewählt

Nach den ersten Hochrechnungen setzt sich die SPD bei den Landtagswahlen gegen die AfD durch

 22.09.2024

London/Jerusalem

»Wir wollen keinen Krieg, aber müssen die Bürger schützen«

Präsident Herzog erklärt im britischen Fernsehen, warum sich sein Land gegen die Hisbollah verteidigt

 22.09.2024