new York

Eine Frage der Moral

In großen Teilen der amerikanisch-jüdischen Gesellschaft herrscht ein ungeschriebenes Gesetz: »Es darf uns in den Augen der Gojim keine ›Shande‹ bringen.« Seit der Verhaftung von 16 orthodoxen Juden wegen des Verdachts auf Geldwäsche und des Organhandels ist das Wort »Shande« innerhalb der jüdischen Gemeinschaft allerdings in aller Munde.
Kurz nach Bekanntwerden der Vorwürfe schrieb Mark Charendoff, Präsident des Jewish Funders Network, einen Leitartikel in der »New York Jewish Week«, in dem er die Gemeindeführer aufforderte, zu überprüfen, ob »irgendetwas« in der Welt des orthodoxen Judentums der Korruption einen »fruchtbaren Boden« bereitet hätte. Für ihn als orthodoxen Juden stehe die Orthodoxie für ein moralisches Verhalten, das das Gemeinschaftsleben bessert. Aber »nicht nur orthodoxe Juden sind in Kriminalität verstrickt, sondern orthodoxe Führer. Das ist äußerst besorgniserregend.«
Azriel Fellner, ein konservativer Rabbiner, der in einer modern-orthodoxen Familie groß wurde und eine orthodoxe Jeschiwa besuchte, sieht die Schuld in der »Iso-
liertheit« von Gruppen wie der syrisch-jüdischen Gemeinde mit 75.000 Mitgliedern.
Diese Abschottung »gehört zu den wesentlichen Gründen, dass sie glauben, sie dürften so etwas tun«, sagte Fellner, früher religiöser Leiter des Beth-Shalom-Tempels in Livingston, New Jersey. »Sie sind der Meinung, niemand von außerhalb dürfe über sie richten. Und sie sind in allem, was sie tun, selbstgerecht.«
Ein Sprecher der ultraorthodoxen Agudath Israel of America widerspricht. Solche Analysen ignorierten die positiven Seiten der engen Verbundenheit innerhalb dieser Gemeinden. »Sicherlich rufen die jüngsten Skandale in uns Scham hervor. Doch zur gleichen Zeit sind wir der jüdischen Tradition verpflichtet, aufgrund der Vorwürfe nicht automatisch auf Schuld zu schließen«, meinte Rabbiner Avi Shafran, Direktor für öffentliche Angelegenheiten von Agudath zu den Korruptionsermittlungen. Die Vorwürfe gegen religiöse Juden »werfen ein negatives Licht auf uns und sind ein göttliches Zeichen, dass irgendetwas in unserem Leben tatsächlich falsch läuft. Wenn wir alle so lebten, wie wir unserem Glauben nach leben sollten, könnten solche Dinge nicht geschehen.«
Adrienne Asch, Leiterin des Ethik-Zentrums an der Yeshiva University, ist der Ansicht, die jüdischen Gemeinden müssten gegen ein Ethos ankämpfen, das dazu verleite, Missetäter vor den prüfenden Blicken der Öffentlichkeit zu schützen. »Es ist höchste Zeit für Juden, sich der Tatsache zu stellen, dass es unter ihnen Kriminelle gibt, genau wie überall sonst«, sagte sie. »Wir können nicht Verbrecher schützen aus Angst vor Verfolgung. Wir müssen uns öffentlich aussprechen für das, was fair und gerecht ist.«
Etzion Neuer, Direktor der Anti-Defamation League (ADL) für die Region New Jersey, befürchtet, dass die Festnahmen in den Medien ausgeschlachtet werden. »Leider sind Themen wie dieses ein gefundenes Fressen für Berufsantisemiten.« Rabbiner Avi Shafran warnt dagegen vor einer Medienschelte: »Unter den Verhafteten waren nicht nur vom Äußeren erkennbare orthodoxe Juden, sondern auch Rabbiner. Wir können nicht erwarten, dass die Medien diese Tatsache ignorieren.« Robert Wiener

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025

Petition

Deutsche Prominente werfen Israel Völkermord vor

Die Unterzeichner verlangen eine Aussetzung von Rüstungsexporten

 05.06.2025