new York

Eine Frage der Moral

In großen Teilen der amerikanisch-jüdischen Gesellschaft herrscht ein ungeschriebenes Gesetz: »Es darf uns in den Augen der Gojim keine ›Shande‹ bringen.« Seit der Verhaftung von 16 orthodoxen Juden wegen des Verdachts auf Geldwäsche und des Organhandels ist das Wort »Shande« innerhalb der jüdischen Gemeinschaft allerdings in aller Munde.
Kurz nach Bekanntwerden der Vorwürfe schrieb Mark Charendoff, Präsident des Jewish Funders Network, einen Leitartikel in der »New York Jewish Week«, in dem er die Gemeindeführer aufforderte, zu überprüfen, ob »irgendetwas« in der Welt des orthodoxen Judentums der Korruption einen »fruchtbaren Boden« bereitet hätte. Für ihn als orthodoxen Juden stehe die Orthodoxie für ein moralisches Verhalten, das das Gemeinschaftsleben bessert. Aber »nicht nur orthodoxe Juden sind in Kriminalität verstrickt, sondern orthodoxe Führer. Das ist äußerst besorgniserregend.«
Azriel Fellner, ein konservativer Rabbiner, der in einer modern-orthodoxen Familie groß wurde und eine orthodoxe Jeschiwa besuchte, sieht die Schuld in der »Iso-
liertheit« von Gruppen wie der syrisch-jüdischen Gemeinde mit 75.000 Mitgliedern.
Diese Abschottung »gehört zu den wesentlichen Gründen, dass sie glauben, sie dürften so etwas tun«, sagte Fellner, früher religiöser Leiter des Beth-Shalom-Tempels in Livingston, New Jersey. »Sie sind der Meinung, niemand von außerhalb dürfe über sie richten. Und sie sind in allem, was sie tun, selbstgerecht.«
Ein Sprecher der ultraorthodoxen Agudath Israel of America widerspricht. Solche Analysen ignorierten die positiven Seiten der engen Verbundenheit innerhalb dieser Gemeinden. »Sicherlich rufen die jüngsten Skandale in uns Scham hervor. Doch zur gleichen Zeit sind wir der jüdischen Tradition verpflichtet, aufgrund der Vorwürfe nicht automatisch auf Schuld zu schließen«, meinte Rabbiner Avi Shafran, Direktor für öffentliche Angelegenheiten von Agudath zu den Korruptionsermittlungen. Die Vorwürfe gegen religiöse Juden »werfen ein negatives Licht auf uns und sind ein göttliches Zeichen, dass irgendetwas in unserem Leben tatsächlich falsch läuft. Wenn wir alle so lebten, wie wir unserem Glauben nach leben sollten, könnten solche Dinge nicht geschehen.«
Adrienne Asch, Leiterin des Ethik-Zentrums an der Yeshiva University, ist der Ansicht, die jüdischen Gemeinden müssten gegen ein Ethos ankämpfen, das dazu verleite, Missetäter vor den prüfenden Blicken der Öffentlichkeit zu schützen. »Es ist höchste Zeit für Juden, sich der Tatsache zu stellen, dass es unter ihnen Kriminelle gibt, genau wie überall sonst«, sagte sie. »Wir können nicht Verbrecher schützen aus Angst vor Verfolgung. Wir müssen uns öffentlich aussprechen für das, was fair und gerecht ist.«
Etzion Neuer, Direktor der Anti-Defamation League (ADL) für die Region New Jersey, befürchtet, dass die Festnahmen in den Medien ausgeschlachtet werden. »Leider sind Themen wie dieses ein gefundenes Fressen für Berufsantisemiten.« Rabbiner Avi Shafran warnt dagegen vor einer Medienschelte: »Unter den Verhafteten waren nicht nur vom Äußeren erkennbare orthodoxe Juden, sondern auch Rabbiner. Wir können nicht erwarten, dass die Medien diese Tatsache ignorieren.« Robert Wiener

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025