Repräsentanz

Eine feste Einheit

von Brigitte Jähnigen

Die Streitigkeiten um den Landesrabbiner der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW) scheinen ein Ende zu finden. Über die Einstellung eines Nachfolgers wird die Gemeinde jedoch erst nach den Wahlen für die Repräsentanz am 22. Oktober und einer möglichen Satzungsänderung entscheiden. Kommissarischer Rabbiner ist bis dahin Shneor Trebnik aus Ulm.
»Vor Ende des Kalenderjahres wird es sicher keine Neueinstellung geben«, sagt Barbara Traub, Sprecherin der Repräsentanz der IRGW. Um die Einheitsgemeinde aufrechterhalten zu können, müsse es ein Bewerber mit orthodoxer Glaubensausrichtung sein. Traub geht davon aus, daß ein passender Bewerber, etwa ein jüngerer Rabbiner aus Israel, derzeit wesentlich leichter zu bekommen sei als früher. Tatsächlich lägen auch schon mehr als zehn Bewerbungen vor. Vor der Entscheidung wolle man diesmal bei der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD) nachfragen, um sicherzugehen, daß der Bewerber sich mit deren Leitzielen identifiziert.
Mit dem bisherigen Landesrabbiner Netanel Wurmser, dessen Arbeitsverhältnis mit der IRGW am 6. August dieses Jahres endete, waren Repräsentanz und Gemeinde seiner »sehr strengen Glaubens- ausrichtung wegen« in Konflikte geraten.
Barbara Traub will Kontinuität schaffen und die Einheitsgemeinde festigen und tritt am 22. Oktober erneut als Kandidatin an. Inzwischen zählt die IRGW in der Stuttgarter Gemeinde sowie in ihren fünf Zweigstellen 3.130 Mitglieder. Zu ihnen gehören Ulm, Hechingen, Heidenheim, Heilbronn und Reutlingen. In Weingarten sollen demnächst Räume angemietet werden.
»Den Wahlen zur Repräsentanz wird die Wahl einer Satzungsänderungskommission folgen«, gab Traub bei ihrem Rechenschaftsbericht am 19. September vor der Presse bekannt. So soll überlegt werden, ob durch Budget-Umschichtungen die Stelle des Landesrabbiners in ihrer bisherigen Form überhaupt erhalten bleiben müsse oder ob sie – um den Haushalt weiterhin stabil zu halten – in zwei Stellen gesplittet werden könne. Dies würde auch die Infrastruktur der Zweigstellen stärken. Diese könnten in selbständige Gemeinden umgewandelt werden, wenn pro Ort etwa 300 bis 400 Mitglieder zusammenkommen. »Der Städtetag Baden-Württemberg hatte – anders als in anderen Bundesländern – zu Beginn der 90er Jahre entschieden, Zuwanderer auf ganz Württemberg zu verteilen«, erklärt Traub die besondere und schwierige Situation der IRGW.
»Ich habe mir das Amt als Vorstandssprecherin der IRGW nicht leicht vorgestellt«, zieht Barbara Traub nach drei Jahren Amtszeit Bilanz. Politische Arbeit sei eben mit Kämpfen verbunden. Verschiedene Meinungen harmonisch zusammenzubringen, sei aber immer noch ihr Ziel. »Ich bin vor allem damit sehr zufrieden, daß in Stuttgart und in ganz Württemberg jüdisches Leben mehr in die Öffentlichkeit getragen werden konnte«, sagt Traub.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025