Rundfunkrat

Ein Stuhl bleibt leer

Auf der Internetseite des RBB (Rundfunk Berlin-Brandenburg) war Anfang dieser Woche noch alles beim Alten. Als eines von 30 Mitgliedern des RBB-Rundfunkrates wird Alexander Brenner aufgeführt, als Vertreter der jüdischen Gemeinden von Berlin und Brandenburg.
Doch hat die Realität die virtuelle Welt längst eingeholt. An der konstituierenden Sitzung des neuen Rundfunkrates am 2. Februar hat Brenner schon nicht mehr teilgenommen. Das Gremium ist erstmals ohne einen jüdischen Vertreter, dessen Stuhl bleibt vorerst leer. Am Dienstag vergangener Woche wurde dies öffentlich, als Brenner in einem Interviewmit dem Tagesspiegel dazu Stellung nahm. Dabei sprach er von einem »einmaligen Vorgang«, der dadurch entstanden sei, »dass einer kleinen jüdischen Körperschaft, Adass Jisroel«, vom RBB ein Vetorecht eingeräumt worden sei. Im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen sprach Brenner von einer »grotesken Situation«, die zugleich einen Präzedenzfall darstelle.
Dem RBB-Rundfunkrat gehören Vertreter des »öffentlichen Lebens« an – vom Landesfrauenrat über den Verband der Sorben bis zu politischen Parteien und den Kirchen. Der Staatsvertrag aus dem Jahre 2002 besagt, das »ein Vertreter« der jüdischen Gemeinde Berlin und Brandenburg dabei mit am Tisch sitzen soll. Die Jüdische Gemeinde zu Berlin und die Jüdische Gemeinde Land Brandenburg einigten sich vor vier Jahren auf Brenner. Der Geschäftsführer der Israelitischen Synagogen-Gemeinde Adass Jisroel, Mario Offenberg, stimmte zu. Allerdings mit dem Hinweis, auch seine Gemeinde berücksichtigt sehen zu wollen. Nach Ablauf der Amtszeit sollte nun bis Ende November erneut ein jüdischer Vertreter für das Gremium »gemeinsam«, wie es im Staatsvertrag heißt, benannt werden. Doch stellte die Vorsitzende des Rundfunkrates, Ulrike Liedtke, »einander widersprechende Rückmeldungen« fest: »In unserem gemeinsamen Interesse hoffe ich jedoch, dass Sie sich in der verbleibenden Zeit noch auf einen gemeinsamen Kandidaten bzw. eine gemeinsame Kandidatin verständigen können.« Konnten sie nicht. Berlin und Brandenburg wollten Brenner, Offenberg die Rotation: 32 Monate Brenner, 12 Monate einen anderen Vertreter. Darüber gab es keine Einigung. RBB-Intendantin Dagmar Reim »bedauert diesen Umstand«, Ulrike Liedtke ist »nach wie vor zuversichtlich«, der Berliner Senat will sich dazu gar nicht äußern.
Der Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, Stephan J. Kramer, hat unterdessen der Rundfunkratsvorsitzenden empfohlen, die »Mehrheitsentscheidung« zu akzeptieren. Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe, ist gleicher Auffassung: »Entsendungsberechtigten Institutionen muss das Recht eingeräumt werden, Entscheidungen per Mehrheitsbeschluss herbeiführen zu können.« Es stünde 2:1 – für Brenner. Mario Offenberg sagt hingegen: »Wir haben uns nie gegen Herrn Brenner ausgesprochen, haben seine Entsendung für zwei Drittel der vierjährigen Periode sogar uneingeschränkt befürwortet und auch niemals auf ein Vetorecht für uns bestanden. Dass unsere Gemeinde im Wege des Rotationsprinzips Verantwortung für das letzte Drittel übernimmt, ist wohl ganz normal. Wir wollen eine einvernehmliche Lösung im Geiste des Staatsvertrages und im Sinne der jüdischen Gemeinschaft.« Doch wie die aussehen wird, bleibt offen – und ein Stuhl im Rundfunkrat leer. Detlef David Kauschke

RIAS: AfD ist eine Gefahr für Juden in Deutschland

 11.12.2024

Amsterdam

Nach antisemitischer Hetzjagd: Haftstrafen für drei Angeklagte gefordert

Einen Monat nach den Übergriffen stehen nun sieben Menschen vor Gericht

 11.12.2024

Brandenburg

Antisemitismusbeauftragter fordert Priorisierung der Bildungsarbeit

Auch die Sicherheit jüdischer Einrichtungen und Menschen müsse gewährleistet werden, sagte Büttner

 10.12.2024

Berlin

Nach dem Sturz von Assad: Wie geht es nun weiter für die syrischen Flüchtlinge in Deutschland?

von Anne-Béatrice Clasmann  09.12.2024

Ausstellung

Projekt zu verlorenen Büchern aus der NS-Zeit erreicht Israel

Ausstellungseröffnung am Montagabend in Tel Aviv

 09.12.2024

Israel

Netanjahu beginnt Aussage in seinem Korruptionsprozess

Die Anwälte des Ministerpräsidenten hatten sich wegen der Kriegszustände in der Region vergeblich um einen längeren Aufschub seiner Aussage bemüht

 09.12.2024

Nahost

Machtwechsel in Syrien: Was wir wissen - und was nicht 

von Martin Romanczyk  08.12.2024

Krieg

Armee rät Dutzenden Soldaten ab, ins Ausland zu reisen

Nach Klagen von israelfeindlichen Gruppen könnten sie Gefahr laufen, verhört oder verhaftet zu werden

von Sabine Brandes  05.12.2024

Meldungen

Preis, Genehmigung, Siedler

Kurznachrichten aus Israel

von Sabine Brandes  03.12.2024