Rundfunkrat

Ein Stuhl bleibt leer

Auf der Internetseite des RBB (Rundfunk Berlin-Brandenburg) war Anfang dieser Woche noch alles beim Alten. Als eines von 30 Mitgliedern des RBB-Rundfunkrates wird Alexander Brenner aufgeführt, als Vertreter der jüdischen Gemeinden von Berlin und Brandenburg.
Doch hat die Realität die virtuelle Welt längst eingeholt. An der konstituierenden Sitzung des neuen Rundfunkrates am 2. Februar hat Brenner schon nicht mehr teilgenommen. Das Gremium ist erstmals ohne einen jüdischen Vertreter, dessen Stuhl bleibt vorerst leer. Am Dienstag vergangener Woche wurde dies öffentlich, als Brenner in einem Interviewmit dem Tagesspiegel dazu Stellung nahm. Dabei sprach er von einem »einmaligen Vorgang«, der dadurch entstanden sei, »dass einer kleinen jüdischen Körperschaft, Adass Jisroel«, vom RBB ein Vetorecht eingeräumt worden sei. Im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen sprach Brenner von einer »grotesken Situation«, die zugleich einen Präzedenzfall darstelle.
Dem RBB-Rundfunkrat gehören Vertreter des »öffentlichen Lebens« an – vom Landesfrauenrat über den Verband der Sorben bis zu politischen Parteien und den Kirchen. Der Staatsvertrag aus dem Jahre 2002 besagt, das »ein Vertreter« der jüdischen Gemeinde Berlin und Brandenburg dabei mit am Tisch sitzen soll. Die Jüdische Gemeinde zu Berlin und die Jüdische Gemeinde Land Brandenburg einigten sich vor vier Jahren auf Brenner. Der Geschäftsführer der Israelitischen Synagogen-Gemeinde Adass Jisroel, Mario Offenberg, stimmte zu. Allerdings mit dem Hinweis, auch seine Gemeinde berücksichtigt sehen zu wollen. Nach Ablauf der Amtszeit sollte nun bis Ende November erneut ein jüdischer Vertreter für das Gremium »gemeinsam«, wie es im Staatsvertrag heißt, benannt werden. Doch stellte die Vorsitzende des Rundfunkrates, Ulrike Liedtke, »einander widersprechende Rückmeldungen« fest: »In unserem gemeinsamen Interesse hoffe ich jedoch, dass Sie sich in der verbleibenden Zeit noch auf einen gemeinsamen Kandidaten bzw. eine gemeinsame Kandidatin verständigen können.« Konnten sie nicht. Berlin und Brandenburg wollten Brenner, Offenberg die Rotation: 32 Monate Brenner, 12 Monate einen anderen Vertreter. Darüber gab es keine Einigung. RBB-Intendantin Dagmar Reim »bedauert diesen Umstand«, Ulrike Liedtke ist »nach wie vor zuversichtlich«, der Berliner Senat will sich dazu gar nicht äußern.
Der Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, Stephan J. Kramer, hat unterdessen der Rundfunkratsvorsitzenden empfohlen, die »Mehrheitsentscheidung« zu akzeptieren. Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe, ist gleicher Auffassung: »Entsendungsberechtigten Institutionen muss das Recht eingeräumt werden, Entscheidungen per Mehrheitsbeschluss herbeiführen zu können.« Es stünde 2:1 – für Brenner. Mario Offenberg sagt hingegen: »Wir haben uns nie gegen Herrn Brenner ausgesprochen, haben seine Entsendung für zwei Drittel der vierjährigen Periode sogar uneingeschränkt befürwortet und auch niemals auf ein Vetorecht für uns bestanden. Dass unsere Gemeinde im Wege des Rotationsprinzips Verantwortung für das letzte Drittel übernimmt, ist wohl ganz normal. Wir wollen eine einvernehmliche Lösung im Geiste des Staatsvertrages und im Sinne der jüdischen Gemeinschaft.« Doch wie die aussehen wird, bleibt offen – und ein Stuhl im Rundfunkrat leer. Detlef David Kauschke

Jahresbericht

Weniger Fälle von Extremismusverdacht in Bundeswehr

Der Militärische Abschirmdienst (MAD) habe zum Jahreswechsel 962 Fälle bearbeitet, hieß es

 04.06.2023

Fußball

»Feuert unsere Jungs an!«

Für Makkabi geht es um den Titel und um die Teilnahme am DFB-Pokal in der nächsten Saison

von Elke Wittich  02.06.2023

Dresden

Sachsen unterstützt neue Antisemitismus-Projekte

Abgedeckt werden unter anderem der Umgang mit Verschwörungsmythen und die Befähigung zur argumentativen Gegenwehr

 01.06.2023

Unglück auf dem Lago Maggiore

Geheimdienst-Mitarbeiter und israelischer Ex-Agent unter den Toten

Israels Außenministerium bestätigt den Tod eines etwa 50 Jahre alten israelischen Staatsbürgers

 30.05.2023

Streaming

Warum Serien über ultraorthodoxe Juden so erfolgreich sind

»Shtisel« und »Unorthodox« fanden weltweit ein großes Publikum auf Netflix. Mit der Serie »Rough Diamonds« steht jetzt wieder eine ultraorthodoxe Familie im Mittelpunkt

von Christiane Laudage  30.05.2023

Studie

Ist Grüner Tee wirklich gesund?

Israelische und kanadische Forscher finden heraus, dass Grüner Tee ungeahnte Gefahren bergen könnte

von Lilly Wolter  28.05.2023

Wissenschaftler über Berg in Brienz: Es gibt drei Szenarien - zwei sind besonders dramatisch

von Beni Frenkel  25.05.2023

Ermreuth

Angeklagter räumt versuchten Brandanschlag auf Synagoge ein

Die Generalstaatsanwaltschaft geht von einem »rechtsextremen und judenfeindlichen Tatmotiv« aus

 25.05.2023

Bayern

Prozessbeginn wegen versuchten Brandanschlags auf Synagoge Ermreuth

Der Angeklagte soll versucht haben, einen Feuerwerkskörper zu entzünden, um ihn ins Innere zu werfen

 25.05.2023