Siegfried Kracauer

Ein Soziologe als Romancier

von Daniel Jütte

Alles quillt. Diese Alltagsphilosophie zieht sich durch Siegfried Kracauers Romane Ginster und Georg. Kartoffeln quellen aus einem Riesenkübel, Betrachtungen quellen über und tropfen dann. Die Wirklichkeit, wie Kracauer sie beschreibt, ist feucht, klebrig und riecht nach angebrannter Suppe. Nie hat man die angeblich goldenen Zwanziger Jahre schäbiger gesehen.
Siegfried Kracauer (1889 - 1966) kennt man vor allem als Kultursoziologen und Filmkritiker. Ginster erschien zuletzt 1963 bei Suhrkamp, in einer Fassung, die Theodor Adorno liebevoll um das letzte Kapitel verstümmelt hatte. In einem Literaturlexikon aus dieser Zeit heißt es über das Buch: »Vorgeführt wird die Auflösung des bürgerlichen Subjekts.« Doch man täte Kracauers Belletristik Unrecht, läse man sie nur als kritische Theorie der Frankfurter Schule, in Prosa gesetzt. Kracauers Romane bieten im Übermaß, was man an zeitgenössischer deutscher Literatur mitunter mit der Lupe suchen muß: Humor und Sprachkraft.
Ginster spielt in einer Heide-Kleinstadt, angelehnt an Osnabrück, wo Kracauer die Kriegsjahre verbrachte. Dem unbeholfenen Jungarchitekten Ginster ist es während des Ersten Weltkriegs auf fast chaplineske Weise gelungen, dem Frontdienst zu entgehen. Stattdessen arbeitet er im Stadtbauamt, wo er auch die Novemberrevolution erlebt. Die revolutionären Forderungen der Provinzler sind simpel: Von den heiligen Kühen des untergehenden Kaiserreichs soll nur die Milchkuh des Oberbürgermeisters geopfert werden: »,Die Kuh heraus‹, brüllte das Volk.« Ansonsten beherrschen Opportunismus und Heuchelei die Szene. Mit einem Soldaten-Ehrenfriedhof, den Ginster entwirft, zieht der Chef seines Architekturbüros eine lukrative Ausschreibung an Land – die Gräberbreiten sind besonders präzise berechnet.
Mit opportunistischen Vorgesetzten hat es auch Georg zu tun, der Held des gleichnamigen zweiten Romans, dessen Geschichte in gewisser Weise dort ansetzt, wo Ginster endet: Der rote Faden ist Kracauers eigenes Leben, das in beiden Romanen deutlich durchschimmert. Georg drängt es mit jugendlichem Ausdruckswillen an die Öffentlichkeit. Die linksliberale Zeitung Der Morgenbote bietet ihm ein Forum. Doch Georg wird vom Journalismus abge- und von seinen hehren Idealen verbrüht, und landet schließlich auf der Straße. Die Gesellschaf, deren Querschnitt die Zeitungsredaktion widerspiegelt, rückt immer mehr nach rechts, gerät in den Sog von Krediten und Parolen. Kein Zweifel, daß dieser »Roman aus der deutschen Republik«, so der von Kracauer zeitweise erwogene Untertitel, ein Erfolg geworden wäre, wenn besagte Republik zum Zeitpunkt der Fertigstellung des Buchs noch existiert hätte. So fiel das Schicksal des Romans mit dem Ausblick seines letzten Kapitels zusammen: »Der Leser merkt aus der apokalyptischen Beschreibung der dunkelnden Stadt, daß ein gewaltiger Sturm die im Roman dargestellte Welt vernichten wird.«

siegfried kracauer: werke band 7. romane und erzählungen
Suhrkamp, Frankfurt/M. 2005, 630 S., 72 €

Oranienburg

Gedenkstätte Ravensbrück zeigt Kunst aus Fundstücken

Präsentiert werden Zeichnungen von Friederike Altmann sowie »vernähte Fundstücke« vom ehemaligen KZ-Areal

 07.06.2023

Berlin

Chialo will »exzellente Nachfolge« für Daniel Barenboim

An der Staatsoper Unter den Linden gilt es, große Fußstapfen zu füllen

 05.06.2023

Jahresbericht

Weniger Fälle von Extremismusverdacht in Bundeswehr

Der Militärische Abschirmdienst (MAD) habe zum Jahreswechsel 962 Fälle bearbeitet, hieß es

 04.06.2023

Fußball

»Feuert unsere Jungs an!«

Für Makkabi geht es um den Titel und um die Teilnahme am DFB-Pokal in der nächsten Saison

von Elke Wittich  02.06.2023

Dresden

Sachsen unterstützt neue Antisemitismus-Projekte

Abgedeckt werden unter anderem der Umgang mit Verschwörungsmythen und die Befähigung zur argumentativen Gegenwehr

 01.06.2023

Unglück auf dem Lago Maggiore

Geheimdienst-Mitarbeiter und israelischer Ex-Agent unter den Toten

Israels Außenministerium bestätigt den Tod eines etwa 50 Jahre alten israelischen Staatsbürgers

 30.05.2023

Streaming

Warum Serien über ultraorthodoxe Juden so erfolgreich sind

»Shtisel« und »Unorthodox« fanden weltweit ein großes Publikum auf Netflix. Mit der Serie »Rough Diamonds« steht jetzt wieder eine ultraorthodoxe Familie im Mittelpunkt

von Christiane Laudage  30.05.2023

Studie

Ist Grüner Tee wirklich gesund?

Israelische und kanadische Forscher finden heraus, dass Grüner Tee ungeahnte Gefahren bergen könnte

von Lilly Wolter  28.05.2023

Wissenschaftler über Berg in Brienz: Es gibt drei Szenarien - zwei sind besonders dramatisch

von Beni Frenkel  25.05.2023