Encyclopaedia Judaica

Ein Kompendium der Gegenwart

Ein Kompendium der Gegenwart

Die Neuauflage der Encyclopaedia Judaica ist erschienen

von Susanna Keval

Über 1.200 Autoren, 22 Bände, 22.000 Stichworte, davon allein 2.200 völlig neue Einträge, über 600 Illustrationen und aufwendige Farbabbildungen – das ist die Bilanz der Neuauflage der Encyclopaedia Judaica. Mehr als dreißig Jahre nach der ersten Veröffentlichung wurde hier ein Kompendium des gegenwärtigen Wissens über jüdisches Leben und Kultur, Geschichte und Religion zusammengetragen, das für die nächsten Generationen reichen sollte.
Als 1972 die erste Auflage erschienen war, konnte sich niemand vorstellen, daß der Eiserne Vorhang fallen und in Osteuropa ein blühendes jüdisches Leben entstehen würde. Niemand wußte eine Antwort, wohin sich Emanzipation und jüdischer Feminismus entwickeln würden. Die Holocaustforschung war überschaubar, und daß die jüdische Gemeinschaft in Deutschland eines Tages weltweit am stärksten wachsen würde, hätten auch die kühnsten Optimisten nicht gedacht.
All diesen Themen ist in der Neuauflage Rechnung getragen. Bei Stichworten wie »Mikwe« oder »Ordination« wurde auch die Perspektive der Frauen mit einbezogen. Namhafte Rabbiner aller Denominationen haben neueste Forschungen zur Bibel, Talmud und jüdischem Recht beigetragen und Historiker die neuesten Erkenntnisse der Holocaustforschung. Die 1928 von Nachum Goldmann in Berlin begonnene, 1966 in Jerusalem fortgeführte und 1972 in den USA erstmals vollendete Jüdische Enzyklopädie hat hier eine mehr als angemessene Fortsetzung gefunden.
Daß sich auch die jüdische Welt seit 1972 grundlegend verändert hat, war Grund genug für die Herausgeber, die Encyclopaedia neu aufzulegen und die Arbeit in nur drei Jahren zu verwirklichen. Zu den 22 Bänden bietet der Verlag eine Reihe ergänzender Bände zum Thema Holocaust, Genozide und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, eine zweibändige Ausgabe mit genealogischen Tafeln jüdischer Familien vom 14. bis zum 20. Jahrhundert sowie ein zweibändiges Wörterbuch zum israelisch-palästinensischen Konflikt. Die Neuauflage der Encyclopaedia ist ein Standardwerk.
Encyclopaedia Judaica.
Thomson Gale mit Keter Publishing, 2006. Einführungspreis bis 30. Dezember 2006 1.995,00 $. Ergänzungsbände je nach Umfang zwischen 99.00 $ und 435,00 $.

Baden-Baden

Hakenkreuz-Affäre: Strafbefehl im Wesentlichen rechtskräftig

Ein AfD-Stadtrat hatte ukrainische Autos beschmiert

 21.09.2023

Nahost

Bin Salman: Saudi-Arabien und Israel nähern sich an

»Es scheint zum ersten Mal etwas wirklich Ernsthaftes zu sein«, so der saudische Kronprinz

 21.09.2023

brandenburg

Verein Opferperspektive wird 25 Jahre alt

Verein erhält nahezu täglich Hinweise auf rassistische Ausgrenzung, Diskriminierung oder rechte Übergriffe

 21.09.2023

Judenhass

Adidas: Geld frisst Moral

Konzern-Chef Gulden nimmt Kanye West mit Blick auf dessen zahlreiche Judenhass-Kommentare in Schutz

 21.09.2023

Spandauer Vorstadt

Stadtspaziergang zu Orten jüdischen Lebens in Ost-Berlin

Rolle der Juden im politischen und kulturellen Leben der DDR wird erkundet

 20.09.2023

köthen

Gräber auf jüdischem Friedhof beschädigt

Der Sachschaden an den teils sehr alten Grabstätten wird auf rund 20.000 Euro geschätzt

 20.09.2023

Wien

Kanzlerkandidat: AfD bekräftigt Führungsanspruch

Die rechtsradikale Partei will zudem eine tiefere Kooperation mit ihrem Äquivalent FPÖ

 19.09.2023

leipzig

Steinmeier eröffnet Deutschen Historikertag

Der Bundespräsident verweist auf die Gefahr von Geschichtsfälschung und Gleichgültigkeit

 19.09.2023

Dresden

Hitlergruß-Verfahren gegen Polizisten und Soldaten eingestellt

Einer muss nun 800 Euro zahlen, der andere ist unter Terrorverdacht in Haft

 19.09.2023