boykott

Ein Antisemit im Kabinett?

Ein Antisemit im Kabinett?

Israel boykottiert den neuen polnischen Vizepremier

von Oliver Hinz

Israel hat nach dem Rechtsruck in Polen Konsequenzen gezogen: Es lehnt die Zusammenarbeit mit dem neuen Vizepremier und Bildungsminister Roman Giertych ab. Jerusalem werde auch nach der Beteiligung von Giertychs Liga Polnischer Familien (LPR) an der Regierung keine Kontakte zu LPR-Politikern unterhalten, sagte der israelische Botschafter in Polen, David Peleg. Die LPR verfolge eine antisemitische Ideologie, sagte ein Sprecher des israelischen Außenministeriums. Einen offiziellen Boykott sprach er nicht aus. Der 35jährige Nationalist Giertych ist seit dem 5. Mai als Bildungsminister auch für den Geschichtsunterricht und den Umgang mit dem Thema Holocaust in den Schulen zuständig.
Der deutsche Vizepräsident der Europäischen Kommission, Günter Verheugen, zeigte sich zwar besorgt über die rechtsnationalistische Koalition in Warschau. Sanktionen seien jedoch ein Instrument, »das ein letztes Mittel bleiben muß. Sonst verliert es seinen Sinn.« Er verwies auf die Erfahrungen mit Österreich. Gegen die Alpenrepublik hatte die EU im Jahr 2000 wegen des Eintritts der rechtspopulistischen FPÖ in die Regierung Sanktionen verhängt. Gegen Polen müsse die EU »viel entschlossener reagieren«, forderte hingegen der letzte überlebende Anführer des Aufstands im Warschauer Ghetto von 1943, Marek Edelman. »Ich bin überrascht und sehr enttäuscht, daß die EU nicht reagiert.«
Die bilateralen Verstimmungen zwischen Warschau und Jerusalem versuchen beide Seiten bisher kleinzureden. So versicherte der polnische Premierminister Kazimierz Marcinkiewicz (PiS) dem Botschafter Peleg in einem Gespräch, daß seine Regierung entschieden »gegen alle Anzeichen von Antisemitismus und Rassismus« vorgehen werde. Giertych selbst nannte die Vorwürfe gegen ihn haltlos.
Der Parteichef gründete einst die rechtsextreme »Allpolnische Jugend«. Die Neonazis dieser LPR-Jugendorganisation zeigten bei Feiern den Hitler-Gruß. Selbst im Parlament schreckten die Rechtsradikalen nicht vor antisemitischer Propaganda zurück. Ein LPR-Abgeordneter beschimpfte Leon Kieres, der als Leiter des Instituts des Nationalen Gedenkens den Judenpogrom von Jedwabne im Jahr 1941 aufarbeitete, als »Judenknecht«. Als Kieres 2002 seinen Rechenschaftsbericht dem Parlament vorlegte, forderte der Abgeordnete ihn sogar auf, die Hosen herunterzulassen, um zu beweisen, daß er ein »echter Pole« sei.
Die polnisch-israelischen Beziehungen waren lange belastet. Mit antisemitischen Hetzkampagnen trieb das kommunistische Regime in Warschau 1968 viele Juden aus dem Land. Seit der Wende 1989 hat sich das Verhältnis aber stark verbessert. Der polnische Oberrabbiner Michael Schudrich erklärte im Jahr 2005: »Unter dem Strich ist Polen zu einem der größten Verbündeten Israels in der EU geworden – wenn nicht sogar zum größten überhaupt.«
Trotzdem sind in Polen antisemitische Vorurteile weit verbreitet. Laut einer Umfrage vom Mai 2005 meinen 43 Prozent der Polen, Juden hätten in der Wirtschaftswelt zu viel Macht.

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025