Liel

Eidgenossin aus dem Kibbuz

Eidgenossin aus dem Kibbuz

Die israelische Sängerin Liel vertritt beim Eurovision-Song-Contest die Schweiz

»Send me an Angel« hat sie mit Klaus Meine, dem Frontmann der Scorpions bei der Spendengala »Ein Herz für Kinder« gesungen. Auch mit Elton John und Bono ist die israelische Popsängerin Liel schon aufgetreten. Ihr prominentester Gesangspartner war Bill Clinton. Im Internet kann man unter www.liel.net/Liel-ClintonVideo2.wmv sehen und hören, wie die junge Israelin und der ehemalige US-Präsident zusammen mit 40 jüdischen und 40 arabischen Kindern zum 80. Geburtstag von Shimon Peres John Lennons Traum einer Welt ohne Kriege beschwören: »Imagine all the people living life in peace.«
Liels großes Vorbild ist Naomi Shemer. Sie ist im selben Kibbuz aufgewachsen wie die 2004 verstorbene Sängerin, in Kvutsat Kinneret in Galiläa. Beim Papstbesuch in Köln vergangenes Jahr sang Liel »Jeruschalajim schel sahav« (» Das Goldene Jerusalem«), Naomi Shemers berühmtes Lied von 1967, das in Israel so etwas wie eine inoffizielle zweite Nationalhymne ist.
Im Mai wird die 16jährige beim Eurovision Song Contest in Athen auftreten – nicht für Israel, sondern als Vertreterin der Schweiz. »Vor ein paar Wochen bekam meine Managerin einen Anruf von Ralph Siegel, dem deutschen Produzenten und Komponisten«, berichtet Liel. »Er fragte, ob ich zusammen mit anderen die Schweiz beim Eurovision Song Contest repräsentieren wolle.« Liel sagte sofort zu. »Vor allem deshalb, weil Siegel ein wunderbares Projekt namens ›six4one‹ plant. Sechs Leute, alle bekannte Stars in ihren Ländern, singen zusammen. Es ist so etwas wie das ›We-are-the-world‹ Projekt.« Neben Liel gehören zu der Gruppe Marco Matias aus Deutschland, Andreas Lundstedt aus Schweden, Tinka Milinovic aus Bosnien-Herzegowina, Keith Camilleri aus Malta und Claudia D’Addio aus der Schweiz. Liel hofft, daß in Athen auch ein paar Punkte aus Israel für die Gruppe abfallen. Gretel Rieber

Augsburg/Erfurt/Berlin

Auszeichnungen für Engagement gegen Rechtsextremismus

Mit dem Preis »Das unerschrockene Wort« ehren die deutschen Lutherstädte Menschen mit Zivilcourage. Diesmal geht er an zwei Männer, die angegriffen werden, weil sie sich gegen den Rechtsruck lehnen

 17.01.2025

Italien

»Immunitäten müssen respektiert werden«

Auch in Italien ist Israels Regierungschef Netanjahu laut Außenminister Tajani trotz des Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs nach wie vor willkommen

 16.01.2025

Brüssel

EU-Kommission kündigt weitere 120 Millionen Euro für Gaza an

Ein diskutiertes Waffenstillstandsabkommen macht Menschen im Nahen Osten Hoffnung - doch noch immer gibt es viel Leid. Ursula von der Leyen schnürt ein neues Hilfspaket

 16.01.2025

Mainz

Weißer Ring: Jüdisches Leben auf dem Rückzug

Barbara Richstein, die neue Bundesvorsitzende der Organisation, fordert ein klares Eintreten gegen Judenhass

 15.01.2025

Berlin

Weltweiter Antisemitismus alarmiert Bundesbeauftragten Klein

Negative Stereotype über Juden sind einer Befragung zufolge weltweit so verbreitet wie nie

 15.01.2025

Bundestagswahl

Russlands Außenminister Lawrow lobt AfD und BSW

Es gebe in ihren Äußerungen »viel Vernünftiges«

 14.01.2025

Helsinki

Scholz: Leben der Geiseln muss oberste Priorität haben

Über die Verhandlungen um eine Waffenruhe im Gazastreifen heißt es, ein Abkommen sei greifbar. Der Bundeskanzler hofft auf einen Abschluss

 14.01.2025

Karlsruhe

Verdacht der Volksverhetzung: Polizei ermittelt gegen AfD

Es geht um ein in sozialen Netzwerken gepostetes »Abschiebeticket«. Die zumindest in Teilen rechtsextremistische Partei überschreitet immer wieder Grenzen

 14.01.2025

Vatikan

Papst verurteilt Massaker der Hamas und kritisiert Israel

Regelmäßig steht der Papst in der Kritik, er habe den Terrorangriff der Hamas auf Israel nicht klar genug verurteilt. In seinem neuen Buch tut er genau das, wirft aber auch Israel vor, Terror zu produzieren

von Severina Bartonitschek  14.01.2025