Sofie Malamud

Durchgestartet

von Rachel Klüger

Viel ist seit fünfzehn Jahren über die Integrationsunwilligkeit der neuen russischsprachigen Gemeindemitglieder geklagt worden. Sofie Malamud gibt keinen Anlaß zur Klage, sie beweist genau das Gegenteil. Vor kurzem ist die 29jährige vom Institut für Jüdische Studien der Heinrich-Heine-Universtität Düsseldorf mit dem Jahrespreis 2006 für besondere Leistungen im Studium ausgezeichnet worden. Die erstmals vergebene Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 300 Euro verbunden. An Nominierungen habe es nicht gefehlt, sagt Professor Stefan Rohrbacher vom Institut für Jüdische Studien. »Doch wir haben uns für Sofie Malamud entschieden.«
Sofie Malamud wurde 1977 in Moldawien geboren und studierte zwischen 1994 und 1997 in Israel auf Lehramt. Danach folgte sie ihren Eltern, die als Zuwanderer in Deutschland leben. Als Sofie Malamud nach Deutschland kommt, kann sie kein Wort Deutsch. Doch in acht Monaten lernt sie die Sprache des Landes, in dem sie leben und arbeiten möchte. Ihre Zeugnisse werden anerkannt, seit 1998 unterrichtet sie an der Düsseldorfer Jitzchak-Rabin-Grundschule Hebräisch und Religion.
Ihr intensiver Wunsch weiterzulernen führt Sofie Malamud zu Professor Stefan Rohrbacher ans Institut für Jüdische Studien der Düsseldorfer Uni. Als sie ihm ihre Pläne mitteilt, rät er ihr mit Nachruck ab. Der berufsqualifizierende Weg verlange von Studenten ein ernstes Engagement. Doch genau daran zweifelte Rohrbacher zunächst bei Sofie Malamud, als sie vor einigen Jahren zu ihm kam und sich über das Studium informieren wollte.
Doch ihre mitgebrachten Zeugnisse sprechen für sie. Und auch die Tatsache, daß sie bereits ihr erstes Studium nicht in ihrer Muttersprache absolviert hat. Dennoch sieht Professor Rohrbacher kaum eine Chance auf Erfolg. Denn Sofie Malamud unterrichtet mit voller Stundenzahl an der Rabin-Schule.
Doch die junge Frau folgt nicht dem akademischen Rat und fängt an zu studieren: Jüdische Tradition und Kultur sowie Englisch. Und das mit hoher Qualität und Geschwindigkeit. Und mit großem Erfolg, wie man jetzt sieht. Sie hat ihren Professor beeindruckt. Zur Preisverleihung gratulierte er ihr mit den Worten: »Solche vorbildhaften Persönlichkeiten wollen wir unterstützen. Noch mehr Erfolg geht nicht!«

Jena

Fördergelder für Haus Auerbach

Villa des jüdischen Ehepaars Auerbach gilt als besonderes Zeugnis des Weimarer Bauhauses

 28.03.2024

Diplomatie

Bundesaußenministerin verlangt mehr Hilfe für Gaza

Annalena Baerbock besucht den Grenzübergang Kerem Schalom

von Sabine Brandes  26.03.2024

Berlin

Unveränderte Sicherheitseinschätzung nach Moskauer Anschlag

Die Bedrohung sei bereits zuvor hoch gewesen, heißt es im Innenministerium

 25.03.2024

Berlin

Deutlich mehr Fälle von Hasskriminalität

Hetze nimmt zu - vor allem im Netz. Dies sagt die Staatsanwaltschaft

 25.03.2024

Fernsehen

»Igor Levit - No Fear«: Mehr als ein Musikfilm

Das dokumentarische Porträt des charismatischen Pianisten läuft am Sonntag auf ARTE

 22.03.2024

Neuerscheinung

Die postkoloniale Endlösung

JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel schreibt in »Deutsche Lebenslügen« über die gefährliche Allianz von linken und muslimischen Judenhassern. Ein exklusiver Buchauszug

 21.03.2024

Soziale Medien

Plattform X entsperrt Konto von Identitärer Bewegung

Seit der Übernahme durch Elon Musk dürfen Extremisten wieder posten

 21.03.2024

Fussball

Schafft Israel noch die EM-Qualifikation?

Das Team aus Israel trifft am Abend auf Island

 21.03.2024

Hamburg

Millionen-Förderung für KZ-Gedenkstätte

KZ Neuengamme wurde von 1938 bis 1945 betrieben und hatte mindestens 86 Außenlager

 20.03.2024