Minister

Durch die Hintertür

von Tobias Kaufmann

Die Geschichte liest sich wie ein Krimi. Ein Minister der palästinensischen Regierung schmuggelt sich mit einem schwedischen Visum gegen den erklärten Willen der Bundesregierung nach Deutschland, um sich dort Politikern zum Gespräch anzubieten – und trotz Warnungen gehen drei Bundestagsabgeordnete auf das Angebot ein, das ihnen ein Mittelsmann überbringt. Sie treffen sich mit dem Palästinenser, heimlich, denn solange die Hamas Israels Existenzrecht nicht anerkennt, sind Vertreter der Hamas-Regierung in der Bundesrepublik offiziell nicht willkommen.
Das Brisanteste an der Geschichte ist, daß sie kein Krimi ist, sondern Realität. Der Minister heißt Atef Adwan, die Abgeordneten sind Detlef Dzembritzki (SPD), Hellmut Königshaus und Karl Addicks (FDP) und die Gespräche fanden durch Vermittlung eines Vertreters der Deutsch-Arabischen Gesellschaft statt – »unter Ausschluß jeglicher Öffentlichkeit diskret im abgelegenen Teil eines Restaurants«, wie Addicks in einem Brief an den saarländischen Landesverband der Deutsch-Israelischen Gesellschaft betont. Der Brief, der der Jüdischen Allgemeinen vorliegt, enthält einen Halbsatz, der das Treffen für die Bundesregierung besonders ärgerlich macht: »... das Auswärtige Amt war vorab informiert.« Königshaus bestätigte dieser Zeitung, er habe das Außenamt telefonisch in Kenntnis gesetzt, daß man einen Minister der palästinensischen Regierung treffen werde. Auf die Frage, ob das Auswärtige Amt, das wie die gesamte Bundesregierung Adwans Besuch ausdrücklich als unerwünscht bezeichnet hatte, gegen das Treffen interveniert habe, sagte Königshaus: »So weit sind wir nicht, daß ein Ministerium Abgeordneten Gespräche untersagt.«
Tatsächlich kann die Regierung Vertretern des Bundestags zwar keine Vorschriften machen – dennoch hat das Außenamt nach Informationen der Jüdischen Allgemeinen dem Abgeordneten seine ablehnende Haltung zu dem geplanten Gespräch ausdrücklich deutlich gemacht. Um so fragwürdiger ist es, daß Addicks dennoch eine Formulierung wählte, die den Anschein erweckt, das Außenministerium sei mit dem Hinterzimmergespräch in Berlin einverstanden gewesen.
Das Gegenteil ist offenbar der Fall. Außenamts-Sprecher Elmar Eich unterstrich im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen die europäische Haltung, keine Gespräche mit palästinensischen Regierungsvertretern zu führen, solange diese nicht die von der Europäischen Union formulierten Bedingungen erfüllt: Ende der Gewalt, Anerkennung Israels, Rückkehr zur »Roadmap«. Schon die Tatsache, daß Adwan trotz dieser Prinzipien Besuche in Schweden und Norwegen ermöglicht wurden, hatte die Bundesregierung kritisiert. Gegen Adwans Einreise sei alles unternommen worden, was in Zeiten offener Grenzen möglich ist.
Alle drei Abgeordneten haben nach zum Teil heftiger öffentlicher Kritik in dieser Woche bekräftigt, die europäischen Richtlinien nicht unterlaufen zu wollen. Man habe dem palästinensischen Vertreter die deutsche Haltung mitteilen wollen, sagte Dzembritzki. »Wir haben klargestellt, daß es keine Hilfszahlungen mehr gibt, wenn die Hamas nicht der Gewalt abschwört«, sagte Königshaus, der für das Thema Entwicklungshilfe in der Fraktion zuständig ist. Ob Adwan die Haltung der Abgeordneten in dem rund 25minütigen Gespräch akzeptiert hat, vermochten weder Addicks noch Königshaus zu beurteilen. »Er hat das zur Kenntnis genommen«, erklärte Addicks dieser Zeitung. Auf eine Diskussion habe man sich nicht eingelassen.
FDP-Generalsekretär Dirk Niebel, der Vizepräsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft ist, distanzierte sich dennoch von dem Treffen. »Auch wenn er gut gemeint war, so war der Versuch der drei Kollegen, Weltgeschichte schreiben zu können, in der Sache sicher nicht hilfreich«, sagte Niebel der Jüdischen Allgemeinen. Aus der SPD-Fraktion hieß es, es habe zwar kein »Tribunal« gegeben. Für den Nahen Osten zuständige Kollegen hätten aber mit Dzembritzki gesprochen. Und der SPD-Innenexperte Sebastian Edathy sagte der Jüdischen Allgemeinen: »Ich bin zuversichtlich, daß sich so ein Treffen nicht wiederholt.«

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025