Hilde Domin

»Du darfst dich nicht gewöhnen«

von Wolf Scheller

Man hat sie eine Lyrik-Klassikerin genannt. Aber vor ihrem 4o. Lebensjahr hatte Hilde Domin kein einziges Poem verfaßt. Das Gedichteschreiben begann sie erst 1951 in der dominikanischen Republik. Dorthin war die Kölner Jüdin Hilde Palm, geborene Löwenstein, mit ihrem Mann vor den Nazis geflohen. Der Künstlername Domin war eine Reverenz an das Exilland: »Ich nannte mich/ich selber rief mich/mit dem Namen einer Insel.«
Hilde Löwenstein stammte aus einem assimilierten Elternhaus. Ihr Vater, ein erfolgreicher Anwalt, betrachtete sich nicht als Jude, sondern als Deutscher. Die 1909 geborene Tochter, die Ende der zwanziger Jahre in Heidelberg studierte, hörte sich die Tiraden Hitlers aus der Nähe an und wußte Bescheid. Mit ihrem Freund und späteren Ehemann, dem Kunsthistoriker Erwin Walter Palm, ging sie 1932 nach Italien und promovierte in Florenz über Staatstheorie der Renaissance. Die Flucht vor Hitler zwang das Ehepaar Palm zu einer Odyssee, die über Rom, Paris und London schließlich nach Santo Domingo führte, von wo sie erst 1961 wieder nach Deutschland zurückkehrten.
Zwei Jahre zuvor war Hilde Domins erster Lyrikband erschienen. Eines der Gedichte dort heißt Mit leichtem Gepäck: »Gewöhn dich nicht./Du darfst dich nicht gewöhnen./Eine Rose ist eine Rose./Aber ein Heim/ist kein Heim.« Walter Jens meinte damals, das Bild der Rose stehe für die deutsche Sprache, an die sich die Dichterin in den Jahren des Exils habe klammern können. Das trifft die Sache ziemlich genau. Hilde Domin war vor ihren Landsleuten geflohen, nicht vor ihrer Sprache. In der hatte sie sich immer aufgehoben gewußt. Nicht von ungefähr war sie während ihres Exils Lektorin für Deutsch an der Universität von Santo Domingo.
Die Gedichtbände Rückkehr der Schiffe von 1962 und Hier von 1964 umkreisten noch diese Erfahrung der eigenen Sprach-odyssee. In Höhlenbilder 1968 und Ich will dich 1970 begann die Dichterin, sich zunehmend mit gesellschaftlichen Fragen zu befassen. Die Schülerin des Philosophen Karl Jaspers und des Soziologen Karl Mannheim hatte sich immer ein intensives Interesse für Politik bewahrt, auch einen Sinn für Widerstand. In ihrem Essay Wozu Lyrik heute? Dichtung und Leser in der gesteuerten Gesellschaft 1968 beschrieb sie die Position des Lyrikers als die eines »Widerständlers«, der sich »auf der Kippe zweier Gesellschaftsstrukturen (befindet), Ausschau haltend nach einer dritten«.
Die Poeme aus dieser Zeit zeigen auch, wie Hilde Domin stilistische Vollkommenheit im Einfachen suchte, wie sie Genauigkeit und Alltagsnähe der Sprache zusammenzubringen verstand. So konnte sie in der 68er Zeit, als Lyrik verpönt war, ganz bewußt auch ein nicht-intellektuelles Publikum ansprechen.
Hilde Domins Lyrik umarmt die Welt und formuliert zugleich gegen das Vergessen. In ihrer Poetik-Vorlesung an der Frankfurter Universität hat sie erzählt, wie ihr erstes Gedicht entstand: »Es passierte, wie wenn einer überfahren wird. Oder wie Liebe.« Vergangene Woche ist Hilde Domin im Alter von 96 Jahren in Heidelberg gestorben.

Oranienburg

Gedenkstätte Ravensbrück zeigt Kunst aus Fundstücken

Präsentiert werden Zeichnungen von Friederike Altmann sowie »vernähte Fundstücke« vom ehemaligen KZ-Areal

 07.06.2023

Berlin

Chialo will »exzellente Nachfolge« für Daniel Barenboim

An der Staatsoper Unter den Linden gilt es, große Fußstapfen zu füllen

 05.06.2023

Jahresbericht

Weniger Fälle von Extremismusverdacht in Bundeswehr

Der Militärische Abschirmdienst (MAD) habe zum Jahreswechsel 962 Fälle bearbeitet, hieß es

 04.06.2023

Fußball

»Feuert unsere Jungs an!«

Für Makkabi geht es um den Titel und um die Teilnahme am DFB-Pokal in der nächsten Saison

von Elke Wittich  02.06.2023

Dresden

Sachsen unterstützt neue Antisemitismus-Projekte

Abgedeckt werden unter anderem der Umgang mit Verschwörungsmythen und die Befähigung zur argumentativen Gegenwehr

 01.06.2023

Unglück auf dem Lago Maggiore

Geheimdienst-Mitarbeiter und israelischer Ex-Agent unter den Toten

Israels Außenministerium bestätigt den Tod eines etwa 50 Jahre alten israelischen Staatsbürgers

 30.05.2023

Streaming

Warum Serien über ultraorthodoxe Juden so erfolgreich sind

»Shtisel« und »Unorthodox« fanden weltweit ein großes Publikum auf Netflix. Mit der Serie »Rough Diamonds« steht jetzt wieder eine ultraorthodoxe Familie im Mittelpunkt

von Christiane Laudage  30.05.2023

Studie

Ist Grüner Tee wirklich gesund?

Israelische und kanadische Forscher finden heraus, dass Grüner Tee ungeahnte Gefahren bergen könnte

von Lilly Wolter  28.05.2023

Wissenschaftler über Berg in Brienz: Es gibt drei Szenarien - zwei sind besonders dramatisch

von Beni Frenkel  25.05.2023