ausstellung

Dom zu Brandenburg zeigt Ausstellung über jüdisches Leben

Ausstellungsort: Dom zu Brandenburg an der Havel Foto: picture alliance/dpa

Der evangelische Dom zu Brandenburg an der Havel informiert als Station einer Wanderausstellung über jüdisches Leben in Deutschland. Die um eigene Exponate erweiterte Dokumentation »Menschen, Bilder, Orte« werde vom 15. September bis zum 30. November im Dom und der Petrikapelle gezeigt, teilte das Domstift am Dienstag mit.

Brandenburg verfüge über eine lange jüdische Geschichte, jüdische Einwohnerinnen und Einwohner seien bereits 1320 erwähnt worden. Auch in den Beständen des Domschatzes fänden sich eindrückliche Zeugnisse, die von Alltag und Lebensverhältnissen erzählen.

Die Exponate des Domstifts sollen den Angaben zufolge die Wanderausstellung flankieren und streiflichtartig die Geschichte jüdischen Lebens vor Ort zwischen dem hohen Mittelalter und der Gegenwart illustrieren. So würden unter anderem eine Fotokopie des Brandenburger Hungertuchs von 1290 in Originalgröße und ein Toravorhang aus dem 19. Jahrhundert präsentiert, hieß es.

Die Schau umfasst den Angaben zufolge vier medial-interaktive Bereiche, die aufeinander bezogene Themenbereiche wie Recht und Unrecht oder Religion und Geistesgeschichte vorstellen. Anhand von biografischen Erzählungen, archäologischen Funden, literarischen Zeugnissen, Bildern, Filmen und Sachinformationen würden Einblicke in die wechselvolle, »von kulturschöpferischem Miteinander und von unfassbarem Grauen geprägte Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland« ermöglicht, hieß es.

Die Wanderausstellung wurde anlässlich des Festjahres 2021 zu jüdischem Leben in Deutschland in Köln konzipiert. epd

Analyse

Was es mit der antisemitischen Vereinigung »Artgemeinschaft« auf sich hat

Bundesinnenministerin Faeser verbot erneut eine rechtsradikale Gruppe

 27.09.2023

Interview

»Die entscheidende Frage ist: Schaffen wir es als Gesellschaft, uns auf eine Grenze der Belastbarkeit zu verständigen?«

Die Vize-Chefin der CDU über Absprachen mit der AfD, rote Linien und Fehler ihrer Partei in der Asylpolitik

von Michael Thaidigsmann  27.09.2023

Berlin

Thielemann wird Nachfolger Barenboims an der Staatsoper

Laut Kultursenator Chialo (CDU) wird der Generalmusikdirektor das Amt 2024 übernehmen

 27.09.2023

dresden

Extremismusverdacht bei sächsischen Polizisten

Vorstellung des sechsten Lageberichts der Koordinierungsstelle für Extremismusprävention und -bekämpfung (KostEx)

 26.09.2023

Rechtsextremismus

Mutmaßliche Hitlergrüße bei Oktoberfest in Sachsen 

Kriminalpolizei und Staatsschutz ermitteln

 25.09.2023

Berlin

Merz: Zusammenarbeit mit AfD »unvorstellbar«

»Das sind Leute, die sich nicht klar vom Nationalsozialismus distanzieren«, so der CDU-Chef

 25.09.2023

Archiv

Kol Nidre für Ungläubige

Warum ich als Säkularer an den Hohen Feiertagen in die Synagoge gehe

von Michael Wuliger  24.09.2023

religion

Bischof Gohl: Antisemitismus ist Sünde

Judenhass untergrabe auch das Fundament, auf dem die Kirche gebaut sei, erklärte der evangelische Theologe

 23.09.2023

Nordhausen

AfD-Kandidat kann Oberbürgermeister werden

In Thüringen wurde die Partei als »gesichert rechtsextremistisch« eingestuft

 23.09.2023