brasilien

Diktator auf Tropentour

Der offizielle Brasilienbesuch des iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad am 23. November hat in dem Tropenland bereits Wochen im Vorfeld zu harschen öffentlichen Protesten geführt. Führende Vertreter der jüdischen Gemeinde erklärten, man sei empört über Staatschef Luis Inacio Lula da Silva, dass er ausgerechnet diesen Mann empfange.
Lula hatte erst kürzlich am Rande der UN-Vollversammlung in New York sehr freundschaftlich mit Ahmadinedschad konferiert. Auf Journalistenfragen zu dessen bekannter Holocaust-Position sagte Lula, es sei keineswegs bedrückend, sich mit dem iranischen Führer zu treffen. »Ich bin nicht verpflichtet, jemanden nicht zu mögen, nur weil er von anderen nicht gemocht wird.« Iran sei für Brasilien ein großer Partner. Als Ahmadinedschad redete, verließen etliche westliche Delegationen demonstrativ den Saal – die brasilianische nicht.
Claudio Luiz Lottenberg, Präsident der Israelitischen Konföderation Brasiliens (CONIB), reagierte entsprechend scharf, nannte es tief enttäuschend, wie Lula mit einem Holocaust-Leugner umgehe, diesen sogar mit politischem Prestige und wirtschaftlicher Annäherung belohne. In São Paulo, wo Lottenberg Brasiliens führendes Krankenhaus leitet, befindet sich die größte jüdische Gemeinde des Landes. Sie ist derzeit sichtlich aufgebracht und plant Aktionen gegen Ahmadinedschads Besuch.
Für Gemeindepräsident Boris Ber passt nicht zusammen, dass die Lula-Regierung einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat einfordere, jedoch jemanden empfange, der die Zerstörung eines Mitgliedslandes predige. Ber nannte es einen Positionswechsel Lulas, auf eine ethisch-moralische Bewertung Ahmadinedschads zu verzichten. Früher sei Lula in solchen Fragen eindeutig gewesen. Wenn der iranische Präsident in Brasilia willkommen sei, beleidige dies nicht nur die Juden Brasiliens, sondern auch alle Verfolgten im Iran selbst, sagte Ber im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen.
Lateinamerikas Juden befürchten, dass der Besuch auch radikalen Kräften der starken und einflussreichen muslimischen Gemeinden den Rücken stärkt. Antisemitismusexperten beobachten, wie gerade die Hamas immer aggressiver auftritt, in Parteien und Organisationen des linken Spektrums sowie unter der studentischen Jugend Brasiliens zunehmend Unterstützung findet.
Boris Ber bemerkt keineswegs nur in Brasilien zunehmenden Judenhass. »Wir haben alles getan, damit der Nahostkonflikt nicht nach Brasilien importiert wird. Doch jetzt bringt ausgerechnet Ahmadinedschad diesen Konflikt hierher – und macht unsere ganze Arbeit zunichte.« Die Warnungen des früheren brasilianischen Außenministers Luiz Felipe Lampreia seien daher von größtem Wert. Der hatte Lula öffentlich geraten, den Besuch abzusagen, weil es sich beim iranischen Präsidenten um einen der »gefährlichsten Akteure der internationalen Szenerie« handele.
Pressekommentatoren empfehlen Lula, sich ein Beispiel an Argentiniens Regierung zu nehmen. Sie lehnt jeglichen direkten Kontakt mit Ahmadinedschad ab, weil er islamische Terroristen schütze und nicht ausliefere. Die Generalstaatsanwaltschaft Argentiniens hatte 2006 sechs ranghohe iranische Regierungsvertreter angeklagt wegen Beteiligung am Anschlag auf das jüdische Kulturzentrum in Buenos Aires 1994. Damals waren 85 Menschen getötet und 300 weitere verletzt worden.
Ahmadinedschad reist mit einer großen Wirtschaftsdelegation nach Brasilien, weil zahlreiche Kooperationsvereinbarungen geplant sind. Dem Vernehmen nach möchte Präsident Lula Teheran noch in diesem Jahr einen Gegenbesuch abstatten. Klaus Hart

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025