biografie

Diener zweier Herren

Seinen Namen kennen heute nur noch Historiker oder Angehörige der älteren Generation. Keine Straße ist nach ihm benannt, er wurde schon vor seinem Tode im Jahre 1973 totgeschwiegen. Dabei hat er als »zweiter Mann im Staat« die junge Bundesrepublik entscheidend mitgeprägt: Hans Globke, langjähriger Leiter des Bundeskanzleramtes unter Konrad Adenauer und Graue Eminenz der Bonner Republik. Für alle, die den Muff der ersten eineinhalb Jahrzehnte Westdeutschlands nicht miterlebt haben oder die sich noch einmal schütteln wollen, wenn sie sich erinnern, ist die Globke-Biografie von Jürgen Bevers eine interessant geschriebene, inhaltlich quälende Pflichtlektüre.
Der 1898 in Düsseldorf geborene Hans Maria Globke trat nach juristischem Studium und Promotion 1929 als Regierungsrat in das Preußische Ministerium des Innern ein, das 1934 mit dem Reichsinnenministerium vereint wurde. Hier machte Globke Karriere. Zu den Nürnberger Gesetzen von 1935, mit denen Juden in Deutschland auch juristisch zu Menschen zweiter Klasse degradiert wurden, schrieb er den verbindlichen regierungsamtlichen Kommentar. Globke sorgte für Recht und Ordnung im Unrechtsstaat. Bevers zählt die zahlreichen, an immer höherer Stelle ansetzenden Aktivitäten Globkes im NS-Staat auf, wobei er gewissenhaft zwischen gesicherten und später nur behaupteten Tätigkeiten unterscheidet.
Nach dem Krieg empfahlen katholische Kreise den Spitzenjuristen an Konrad Adenauer weiter, der an dem hochintelligenten Mann mit dem phänomenalen Gedächtnis Gefallen fand und ihn – nachdem Globke sich durch entsprechende, von Glaubensgenossen und Kollegen ausgefertigte »Persilscheine« vom Schreibtischtäter zum Widerstandskämpfer verwandelt hatte – an seine Seite holte. Der einstige hohe NS-Beamte wurde Chef des Bonner Kanzleramts, zuständig unter anderem für die neu entstehenden Geheimdienste. Er erledigte für Adenauer als CDU-Vorsitzenden auch delikate Aufgaben innerhalb der Partei, wie die Verwaltung der damals noch nicht gesetzlich geregelten Spenden von der westdeutschen Industrie. Im Kalten Krieg war Globke mit seiner Biografie eine bevorzugte Zielscheibe groß angelegter Kampagnen aus der DDR, die aber we-gen des in der Bundesrepublik herrschenden Antikommunismus eher das Gegenteil ihrer Intention bewirkten. Erst als Konrad Adenauer am 15. Oktober 1963 als Bundeskanzler zurücktrat, ging mit ihm auch sein getreuer Globke.
Hans Maria Globke, Spitzenbürokrat im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, war das prominenteste Symbol einer Ära, in der schwer belastete Beamte und Richter aus der Nazizeit wieder in Schlüsselstellungen gelangten. Er selbst hat diese Zeit maßgeblich gestaltet, als Garant für deren konservative Startformation. Der Autor beschreibt diese Formation – vielleicht etwas überpointiert – als informelle strategische Koalition aus politischem Katholizismus sowie aus der Deckung getretenen NS-Funktionseliten unter dem gemeinsamen Kampfziel des Antikommu- nismus. Das Panorama macht einen nachträglich frösteln. Harald Loch

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025