Geschichte

Die Nachlassverwalterin

Ob sich ihr Leben durch ihre Forschungen verändert habe? Erika Rosenberg stockt einen Moment lang, dann holt sie tief Luft und sagt: »Mein Sohn hat sich von mir distanziert.« Ihr Sohn, 35 Jahre alt, hat in Deutschland Abitur gemacht, ist Rechtsanwalt und Universitätsdozent in Buenos Aires und will, wie mancher dort, von Nationalsozialismus, von Konzentrationslagern und Holocaust nichts mehr hören. Es gibt nach all den Jahren der Militärdiktatur ein Verlangen nach Vergessen.
Aber Erika Rosenberg kann nicht vergessen. Die 58-Jährige ist Tochter jüdischer Emigranten, die 1936 aus Deutschland über Paraguay nach Argentinien fliehen mussten. Sie weiß, was es heißt, verfolgt und verfemt zu sein. Sie hat die Geschichte von denen, die ihr Leben vor den Nazis retten mußten, hundertmal gehört und ihren Studenten am Goethe-Institut in Buenos Aires hundertmal erzählt. Deshalb fragt sie 1990 der Chefredakteur der deutschsprachigen Zeitung Argentinisches Tageblatt, ob sie schon mal von dem Ehepaar Schindler gehört habe, jenem Unternehmerehepaar, das in Krakau und später im tschechischen Brünnlitz rund 1.300 Juden vor der Ermordung durch die Nazis gerettet habe. Frau Schindler, erzählt der Journalist weiter, lebe in Argentinien.
Erika Rosenberg will mehr wissen, beginnt, die Frau zu suchen. Mithilfe des deutschen Konsulats findet sie schließlich eine alte Dame, die Schindler heißt. Die über 80-Jährige ist tatsächlich die Witwe des damals noch unbekannten Judenretters, dessen Geschichte erst 1993 durch Steven Spielbergs Film weltberühmt werden wird. Die alte Dame ist zunächst skeptisch, als Erika Rosenberg 1990 bei ihr auftaucht. Ihr Ehemann Oskar, mit dem sie nach dem Krieg nach Argentinien gegangen war, hatte sie bald wieder verlassen, war nach Deutschland zurückgekehrt und dort verstorben. Emilie Schindler lebt seitdem arm und zurückgezogen. Jüdische Organisationen helfen ihr, die Miete für ihre kleine Wohnung zu bezahlen.
Es braucht Zeit, das Misstrauen zu überwinden. Langsam kommen sich die beiden Frauen näher, mit jedem Treffen ein Stück mehr. »Aus den ersten Gesprächen entstand schließlich eine tiefe Freundschaft«, berichtet Erika Rosenberg. Und Emilie Schindler erzählt. Wie sie die Affären ihres Mannes stumm ertragen hat. Wie sie persönlich kurz vor Kriegsende in Brünnlitz 120 Juden eines Transportes in den Tod als Arbeiter aufnahm, um sie vor dem Konzentrationslager zu retten. Wie sie nach Kriegsende von den geretteten »Schindler-Juden« Unterstützung erfuhr, um selbst zu überleben. Aber auch, wie sie vergessen wurde. »Es hat sie sehr verletzt, als sie im Rahmen der Dreharbeiten von Spielberg eingeladen wurde, weil er sie für eine Überlebende hielt.«
Erika Rosenberg schreibt all das in Büchern auf. Sie setzt sich dafür ein, dass Emilie Schindler von deutschen Behörden finanzielle Unterstützung erhält. Und dafür, dass die Witwe für ihr Handeln gewürdigt wird. 1993 wird Emilie Schindler von Yad Vashem als Gerechte unter den Völkern ausgezeichnet. Jetzt, an ihrem Lebens-abend, erfährt sie endlich die Anerkennung, die ihr jahrzehntelang versagt geblie- ben war. Sie kehrt nach Deutschland zurück, tritt bei Veranstaltungen auf. 2001 stirbt Emilie Schindler nach einem Schlaganfall in Strausberg bei Berlin. Nun ist es an Erika Rosenberg, ihre Geschichte weiterzuerzählen. Das tut sie in den kommenden Wochen bei Veranstaltungen in Krakau, Wien und zahlreichen deutschen Städten. Denn: »Es ist so wichtig, dass junge Leute verstehen, was man tun kann. Und tun muss.« Steffen Reichert

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025