Rex Bloomstein

»Die Moststub’n heroben beim KZ«

von Jessica Jacoby

Dem britischen Dokumentarfilmer Rex Bloomstein ist etwas gelungen, das bisher nur Claude Lanzmanns Shoah schaffte: Eine authentische Ahnung des Grauens der Nazilager zu vermitteln, indem er sich bewusst den üblichen, durch allzu häufigen Gebrauch schon zu Klischees verkommenen Bildern ebenso verweigert wie hergebrachten filmischen Techniken. Bloom- steins preisgekrönte Dokumentation KZ – Willkommen in Mauthausen, die diese Woche in den deutschen Kinos anläuft, kommt wie Shoah ohne Spannungsdramaturgie, Musik und Archivbilder aus, aber anders als Lanzmann, auch ohne überlebende Opfer und Täter.
Statt ihrer lässt Bloomstein die Zuschauer von damals und heute zu Wort kommen: den alten Jäger, der den KZ-Kommandanten privat kannte, ihm menschliche Qualitäten bescheinigt und sich überhaupt nach dieser Zeit zurücksehnt. Die Witwe eines gutaussehenden SS-Mannes, die von ihrer Hochzeit in Mauthausen schwärmt; nur der Gestank nach verbranntem Menschenfleisch trübte die Idylle. Oder Gasthaus Frellerhof, in dem damals die SS gern einkehrte und wo heute ein Musikantenduo das Lied »Die Moststub’n heroben beim KZ, die ist wirklich herrlich und nett...« singt.
Bloomstein belässt es aber nicht nur bei den alten KZ-Nachbarn, die deutlich machen, wie problemlos man an einem Ort des Grauens leben konnte, wenn man nur wollte. Er spricht auch mit jungen Zugezogenen, die gerne in dem idyllisch an der Donau gelegenen Mauthausen leben. Nur die KZ-Gedenkstätte stört sie; sie fühlen sich dadurch stigmatisiert.
Für den Besuchergruppenführer Harald Brachner dagegen, den Bloomstein mit der Kamera begleitet, ist die Gedenkstätte in dem oberösterreichischen Städtchen sein Lebensinhalt. Seit Jahren führt er Tou-risten durch das ehemalige Lager, beseelt vom pädagogischen Ehrgeiz, jeden von ihnen emotional zu erschüttern, zum Nachfragen zu bringen. Dafür zahlt er, wie viele seiner Kollegen, einen hohen Preis: chronische gesundheitliche Beschwerden, Depressionen, Belastungen des Privatlebens, Alkoholismus. Andere, jüngere Besuchergruppenführer sind Zivildienstleistende, die hier ihre Familiengeschichte aufarbeiten: Ihre Großväter waren, was sie ihnen lang verschwiegen hatten, SS-Männer.
Wenn bei den Rundgängen schonungslos und detailliert der Lageralltag geschildert wird, ist das manchmal kaum zu ertragen. Einer Schülerin wird schlecht, eine israelische Frau zündet Kerzen im Verbrennungsofen an und ruft nach jemandem, der das Kaddisch sprechen soll – sie selbst als orthodoxe Frau darf nicht. Andere Touristen sind weniger dünnhäutig, lassen sich vor den Verbrennungsöfen fotografieren, nicht ohne vorher den Anzug zurechtzuzupfen. Ein Slowake freut sich, dass Mauthausen so gut erhalten ist und will gleich eine Tournee aller übrigen KZ-Gedenkstätten starten: »I really enjoyed to be here.« Andere Besucher ritzen Hakenkreuze in Gedenktafeln oder klauen. Von ursprünglich 14 Duschköpfen in der früheren Gaskammer sind nur noch vier am Platz; aus den anderen wurden Souvenirs. Spätestens an dieser Stelle hat das Grauen einen eingeholt.
In aktuellen Diskussionen über Formen des Gedenkens wird oft die Befürchtung laut, mit dem Aussterben der Erlebnisgeneration auf beiden Seiten werde die Erinnerung an die Schoa ihre Unmittelbarkeit verlieren. Dieser Film zeigt, dass es nicht unbedingt so kommen muss. Das setzt freilich die Kreativität und auch den Mut voraus, eingeübte und bekannte Wege zu verlassen. Rex Bloomsteins Film macht vor, wie das geht.

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025

Jerusalem

Eklat um Konferenz: Herzog zieht die Notbremse

Israels Staatspräsident will anlässlich die zur Antisemitismuskonferenz geladenen rechtsradikalen Politiker aus Europa nicht empfangen

von Michael Thaidigsmann  20.03.2025

Washington

Trump ordnet Angriffe auf Huthi-Terrormiliz an

Huthi-Milizen greifen vom Jemen immer wieder Schiffe an. US-Präsident Trump reagiert mit Härte

 15.03.2025

Erfurt

Israels Botschafter besucht Thüringen

Botschafter Ron Prosor wird am Montag zu seinem Antrittsbesuch in Thüringen erwartet

 15.03.2025

Berlin

Antisemitische Farbschmiererei an Hauswand in Berlin-Mitte

Die Gedenktafel in der Max-Beer-Straße ist Siegfried Lehmann (1892-1958) gewidmet

 14.03.2025

Berlin

Bundesregierung begeht Gedenktag für Opfer von Terror

Im Auswärtigen Amt werden dazu Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erwartet

 11.03.2025