Diamantene Hochzeit

Die Liebe der Gottliebs

1946 haben sie in München geheiratet, jetzt feierten sie hier ihr 60jähriges Ehejubiläum: Ruth und Gershon Gottlieb. Unter der Chuppa hatte ihnen seinerzeit Rabbiner Aaron Ohrenstein den Segen für ihren Lebensbund gegeben, diesmal sprach Rabbiner Steven Langnas einige Worte.
Organisiert hatten die kleine Feier im Café Bracha der Keren Hayesod (KH) Vereinigte Israel Aktion München und die Autorin Miriam Magall, die das Jubelpaar noch aus der gemeinsamen Heidelberger Zeit kennt. Dort hängt heute Gershon Gottliebs umfangreicher Bilderzyklus, den er der Jüdischen Gemeinde zum Geschenk gemacht hatte.
Trotz dieser Verbindung zog es die Gottliebs zur Feier der Diamantenen Hochzeit nach München. Mit dieser Stadt und mit der hiesigen Kultusgemeinde verbindet die beiden Schoa-Überlebenden der Mut zu einem Neuanfang in Deutschland.
Kennengelernt hatten sich die beiden in Altötting. Gershon Gottliebs Cousin Schlomo, so erzählte der Jubilar, der damals im dortigen DP-Lager lebte, hatte ihn zufällig mit Ruth Brusguls zusammengebracht, einem jungen Mädchen, das vor dem Einmarsch der Sowjets von Lettland geflüchtet war. Sie arbeitete damals in einer Konditorei in der Nähe des Lagers. Es war Liebe auf den ersten Blick. Nach einem bürokratischen Hürdenlauf, um die notwenigen Papiere zu bekommen, heirateten die beiden. »Und wir sind noch bis jetzt unzertrennlich«, betonte Gottlieb. Seine Frau bestätigt dies mit einem Nicken.
Als Hochzeitsfestessen, so erinnerten sie sich, gab es eine Riesenportion Lokschen, zu deutsch Nudeln, und zwei Tassen Nescafé zum Nachtisch. Und die beiden fühlten sich, »etwas gelöst, mutig, kräftig genug, den Sprung in die ungewisse Zukunft wagen zu können«, wie Gottlieb in seiner kurzen Ansprache sagte.
Heute wünschen sich die beiden, die jetzt in der Nähe von Freiburg leben, daß sie die lange gemeinsame Zeit »noch ›a bissele‹ verlängern« dürfen.
Wie dankbar sie für diese Zeit sind, drückten sie in einer Spende an Keren Hayesod aus – für jedes gemeinsame Jahr hundert Euro. David Leschem von Keren Hayesod München bedankte sich und kündigte an, mit dem Geld kriegsgeschädigte Kinder aus dem Norden Israels ins Landesinnere zu bringen.
Hatte die Hochzeitsgesellschaft seinerzeit gerade einmal aus dem jungen Paar, dem Rabbiner und zwei Trauzeugen bestanden, so waren diesmal mehr als ein Dutzend Menschen zusammengekommen. Vorwiegend waren es ebenfalls Holocaust-Überlebende, wie das Ehepaar Wasserstein.
Isak Wasserstein hielt eine kurze Ansprache, in der er auf die Lebenswege seiner Generation einging. Ein weiterer Gast war Karl Rom, der, wie Gershon Gottlieb, im Außenlager Kaufering bei Landsberg die letzten Tage als KZ-Häftling erlebt hatte. Anläßlich der München-Reise besuchte das Ehepaar dieses Lager nach mehr als 60 Jahren. Miryam Gümbel

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025